Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.
Am morgigen Montag jährt sich der 35. Jahrestag der Konstituierung von Sachsens Landtag. Die Sitzung am 27. Oktober 1990 in der Dresdner Dreikönigskirche gilt als Geburtsstunde des modernen Parlaments im Freistaat. Bereits am 3. Oktober war in der Albrechtburg Meißen der Freistaat Sachsen erneut gegründet worden.
Der große braune Lederkoffer begleitete den weltberühmten Komponisten Richard Wagner (1813-1883) im Revolutionsjahr 1849 bei seiner Flucht aus Dresden ins Züricher Exil. Jetzt fand das Artefakt des sächsischen Hofkapellmeisters sein Domizil in Graupa. Zusammen mit rund 500 Teilen einer Wagner-Sammlung des Zürcher Liebhabers Armin Trösch (86), welche an die Richard-Wagner-Stätten Graupa übergeben wurde. Demnächst soll diese im Graupaer Sommerhaus des Genies in einer Sonderausstellung zu sehen sein.
Ein neues Haus mit den berühmten Herrnhuter Weihnachtssternen, Kunstblumen und anderen Accessoires, wo die Kundschaft aus aller Welt nicht nur staunen und stöbern, sondern auch selber basteln kann, eröffnet am 1. November 2025 in der Stadt Herrnhut. Das neue "DekoHaus" kostet 2,2 Millionen Euro, ist an der Oderwitzer Straße zu finden.