Luftbildaufnahme von der Frauenkirche zu Dresden und dem dresdner Neumarkt

Dresdner Frauenkirche

Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.

Die nur 3000 Seelen zählende Oberlausitz-Stadt Weißenberg an der Autobahn 4 leidet unter enormem Verkehr - sogar durch Fernlaster. Weil Navigationssoftware nicht aktuell ist, Umfahrungen meidet, drängen sich täglich bis zu 3000 Fahrzeuge durch die Stadt. Erste Gebäudeschäden um den historischen Marktplatz mit dem Pfefferkuchenmuseum wurden schon registriert.   

Die monatlich von einer halbe Millionen Menschen bevölkerte Seestraße zwischen Dresdner Altmarkt und Prager Straße hat sich in diesem Jahr als "grüne Flaniermeile" bewährt. Dies will die Stadt auch in der kalten Jahreszeit fortsetzen. Deshalb sollen die Hochbeete mit winterharten Pflanzen bestückt und die Sitzgelegenheiten am Ort belassen werden.

Hinter verschlossene Türen schauen, Depots erkunden, Geheimnisse lüften - dies ist am heutigen 18. Oktober 2025 bei der langen Museumsnacht von 18 bis 22 Uhr im berühmten Radebeuler Karl-May-Museum möglich!