Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.
Gitterroste, Geländer, Treppen inmitten der Felsen - für die Besucher der Sächsischen Schweiz, die keine Bergsteiger sind, existieren im Nationalpark Sächsische Schweiz 80 Steiganlagen mit 23 Kilometer Länge, welche 5000 Höhenmeter überwinden. Jetzt wurden diese Stiege im Schrammsteingebiet saniert. Die Erholungs-Infrastrukturmaßnahmen beziffern sich in der Region pro Jahr auf eine halbe Million Euro.
Die beiden beliebtesten Dresdner Elbfähren in Pillnitz und in Tolkewitz haben ihren Betrieb eingestellt. Der niedrige Pegelstand der Elbe zwingt die Fährleute zu dieser Notmaßnahme.
Weiher trocknen aus, erste Fische werden notgeschlachtet. Sachsens Karpfenbauern leiden sehr unter der seit Monaten andauernden Trockenheit. Besonders hart trifft es auch die Moritzburger Teichwirtschaft (24 Teiche mit 50 Hektar Größe). Sie besitzen vor allem Himmelsteiche ohne Fluss- oder Bachlauf, welche allein durch Regenwasser und Schneeschmelze aufgefüllt werden. Jetzt verdunsten deren Gewässer einfach in der Gluthölle der Sonne und dem Wind. Besonders bangen die Moritzburger um ihre Karpfenernte, welche 90 Prozent des Jahresumsatzes ausmacht und in Gefahr ist.