Luftbildaufnahme von der Frauenkirche zu Dresden und dem dresdner Neumarkt

Dresdner Frauenkirche

Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.

Die Dresdner Unternehmer-Legende Wolfgang Förster hat für seine Radebeuler Filiale von "Sushi & Wein" einen neuen Betreiber gefunden. Sie wird als "Mikado" weitergeführt. Der 70-jährige vermietet an einen Dresdner Gastronomen, der nun ab 25. Juni hier neben Sushi auch Vietnamesische Küche anbietet.

Der 66-jährige Professsor Ekkehard Klemm ergreift heute bei den Burgfestspielen zu Meißen letztmalig den Taktstock als Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen. Doch in den Ruhestand geht der Hochschulprofesssor, der acht Jahre lang das künstlerische Profil dieses Orchesters prägte, noch lange nicht. Wie Klemm selbst kommt auch sein Nachfolger, der 33-jährige Hermes Helfricht, aus dem Dresdner Kreuzchor.

Die Genuss-Kundschafter des "Guide Michelin" haben in Dresden ein Restaurant in die Spitzenklasse der Sterne-Gastronomie aufgenommen. Im "Heiderand" in Bühlau kocht Martin Walther in 4. Familien-Generation. Er steht jetzt auf einer Stufe mit den Sterneköchen vom "Elements", dem "Genuss-Atelier" und dem "Atelier Sanssouci" in der Radebeuler Villa Sorgenfrei.