Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.
Der 2019er Riesling brut nature von der Lage Thonberg (6,7 Hejtar, 30.000 Rebstöcke, Gemeinde Priestewitz) aus dem Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth wurde jetzt beim Concours International de Lyon mit der Goldmedaille prämiert. Diese limitierte Rarität reifte über 24 Monate in den Kellern der Radebeuler Manufaktur.
Am heutigen Vormittag pilgerten 2100 Dresdner in die Elbaue, putzten die Ufer und Wiesen. Neben Grill- und Partytesten -leeren Einwegbechern, Flaschen und Chipstüten, wurden Taschentücher und Kippen eingesammelt. Die Landeshauptstadt stellte dafür Arbeitshandschuhe und Müllsäcke zur Verfügung.
Das Rotkopf-Görg-Denkmal der Stadt Freital erzählt seit 1862 die Sage vom Musikanten Rotkopf Görk, der von einem Berggeist zum Vorspiel in sein Zauberschloss eingeladen wurde. Verärgert über den vermeintlich wertlosen Lohn, der Zwerg füllte ihm den Hut voll glühender Kohlen, wird er diese weg. Erst am nächsten Tag stellt er durch einen kleinen Rest fest, dass die Kohlen Gold waren. Die vom Bildhauer Michael Arnold (1824 - 1877) geschaffene Figurengruppe von Musikant und Zwerg neben dem Schloss Burgk wurde jetzt für 55.000 Euro saniert.