Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.
Dresden hat eine große Tradition von Gartenschauen, die mit der vielbeachteten Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues begann, welche vom 24. April bis 11. Oktober 1936 stattfand. Jetzt wird in einer Machbarkeitsstudie geprüft, ob eine Bewerbung zur Bundesgartenschau (BUGA) 2033 möglich und sinnvoll ist. Im letzten Jahr fasste der Stadtrat bereits einen entsprechenden Beschluss.
Das ist kein Aprilscherz! Die Stadt Dresden will am 1. April, von 9 bis 12 Uhr, die verdreckten Elbwiesen durch die Bürgerreinigen lassen. Es handelt sich um liegengelassene Abfälle von Grill-Partys und Familien-Picknicks des letzten Jahres, Schwemmgut und sonstigen Zivilisationsmüll liederlicher Zeitgenossen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich üner 30 Kilometer von Cossebaude bis Pillnitz bzw. Hosterwitz. Die Stadt sendet allen Interessenten Abfallsäcke und Arbeitshandschuhe per Post zu.
Am heutigen 25. März verleiht der Dresdner Oberbürgermeister, Dirk Hilbert, während eines Festaktes die sogenannte Ehrenmünze an verdienstvolle drei Frauen und sieben Männer der Landeshauptstadt. Dazu zählen Ralf Leidel, der sich u. a. bei den Zoofreunden Dresden e. V. und dem Heimatverein Prohlis e. V. engagiert sowie Otto R. Wenzel, der den Elbhangfest e. V. und den Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. aufbaute.