Luftbildaufnahme von der Frauenkirche zu Dresden und dem dresdner Neumarkt

Dresdner Frauenkirche

Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.

Das ist die grausame Quittung für das Deutschland-Ticket! Weil dieses Ticket die Dresdner Verkehrsbetriebe AG in die tiefroten Zahlen gewirtschaftet hat, müssen 150 Jobs gestrichen, Taktzeiten gedehnt und Linien aufgegeben oder zusammengekürzt werden. Schrecklich für die historischen Bergbahnen. Standseilbahn- und Schwebeseilbahn dürfen dann nur noch im Sommer fahren, werden im Winterhalbjahr komplett stillgelegt und eingemottet.

Der letzte von einst 188 Einwohnern des 20  Quadratkilometer großen sorbischen Dorfes Mühlrose in Sachsen wird dieser Tage sein seit 70 Jahren bewohntes Haus verlassen. Denn der Tagebau Nochten will ab 2030 die unter dem uralten slawischen Siedlungsgebiet liegenden 145 Millionen Tonnen Braunkohle abbaggern.

Nachdem der Förderverein Lingnerschloss, der seit 2003 das Schloss von Odolfabrikant Karl August Lingner (1861 - 1916) am Loschwitzer Elbhang mit 14 Millionen Euro sanierte, 2024 Insolvenz anmelden musste, hat er jetzt Hoffnung auf Weiterexistenz. Der Insolvenzverwalter gestattet den ehrenamtlichen Helfern weiter ihre Aktivitäten und Veranstaltungen.