Bei "Berlin Classics" erschien jetzt eine erste Kreuzchor-CD des neuen Kantors Martin Lehmann. Sein weltberühmter Chor erklingt darauf mit Schuberts As-Dur-Messe und Poulencs "Gloria".

Die 37 wertvollen Skulpturen des Dresdner Großen Gartens - 22 aus Sandstein, 12 aus Marmor, 3 aus Kunstmarmor - erhalten für zwei Millionen Euro ein Depot. Dort sollen die wertvollen originalen Bildhauerarbeiten vergangener Jahrhunderte vor Regen und Frost geschützt aufbewahrt werden. Vor 1756 standen im Großen Garten mehr als 200 Skulpturen.

Der 100,30 Meter hohe Dresdner Rathausturm ist seit 2012 für Besucher gesperrt. Ab 1. Juli 2025 soll die Aussichtsplattform in 68 Meter Höhe wieder besuchbar sein. Allerdings immer nur für fünf Personen nach Online-Voranmeldung, welche 270 eng gewundene Treppenstufen erklimmen müssen.

Am Sonnabend, dem 3. Mai, 10 bis 17 Uhr, findet im Mauersberger-Saal im Haus an der Kreuzkirche 6 eine neue Buchmesse von 51 Ausstellern kleiner Verlage aus Sachsen und Thüringen statt.

Der himmlische Klang der Glocken der Kirche in Dresden-Bühlau, welche seit 1922 aller 15 Minuten die Zeit verkünden, stört jetzt einige zugezogene Grundstücksbesitzer und Mieter. Doch die evangelisch-lutherische Gemeinde will selbstverständlich am Nachtläuten festhalten. Dies muss man im Mutterland des Protestantismus auch aushalten! Auch unsere weltberühmte Dresdner Frauenkirche läutet ganztägig.

Wegen Personalmangels an Schiffsführeren bzw. Fährleuten kürzen die Dresdner Verkehrsbetriebe AG in Kleinzschachwitz-Pillnitz, Laubegast-Niederpoyritz und Johannstadt-Neustadt den Fahrplan jetzt teilweise drastisch ein. Bitte informieren Sie sich! Vor allem morgens und abends erfolgen die Reduzierungen.

Die als gesichert geltenden 37 Wolfsrudel im Freistaat Sachsen richten unter den Nutztieren immer größere Schäden an. Im ersten Quartal 2025 zählten die Experten schon 112 tote Schafe, Ziegen etc. Im gleichen Zeitraum  des Vorjahres waren es 40 getötete Tiere.

In Erinnerung an den Hohnsteiner Kasper - ein Figurentheater mit Handspielpuppen, das Puppenspieler Max Jacob (1888 - 1967) in der Sächsischen Schweiz begründete - findet das 37. Hohnsteiner Puppenspielfest mit rund 50 Veranstaltungen vom 23 bis 25. Mai in der gleichnamigen Stadt statt.

Lange gesperrt, ist ab 1. Mai der Turm der Frauenkirche in Meißen über die 193 Stufen wieder für Besucher zugänglich. Allerdings nur noch in Verbindung mit einer Gruppenführung für maximal 10 Personen (Preis 5 bzw. 3 Euro), welche etwa 45 Minuten dauern soll.  

Die christliche Weltgemeinschaft, die an den einzig wahren, unseren Dreieinigen Gott glaubenden Menschen, trauern um den in seinem 89. Lebensjahr heute zum Allherrscher aufgestiegenen Papst Franziskus. Als Jorge Mario Bergolio 19939 in Buenos Aires als Sohn italienischer Einwanderer geboren, wurde der Jesuit am 13. März 2013 zum 266. Papst ernannt. Zu seinen großen Verdiensten des Mannes, der Dostojewski einen seiner Liebligsautoren nannte, dürfte die Annäherung an die russisch-orthodoxe Kirche zählen.   

Eine wunderbare Tradition ist seit Jahrhunderten tief im Glauben der sorbischen Ureinwohner verwurzelt, die seit 1000 Jahren in der Gegend zwischen Bautzen und Cottbus leben: Das Osterreiten! Dieses katholische Ritual am Ostersonntag verkündet - beobachtet von Gästen aus ganz Deutschland - mit seinen mächtigen Reiter-Prozessionen die Auferstehung Jesu Christi. Einer der größten Reiteraufmärsche ist jener zwischen Wittichenau und Ralbitz. Dabei prozessieren bis zu 450 - nach alter Sitte ausschließlich männliche - Osterreiter mit wehenden Kirchenfahnen, fromme Lieder singend, in Frack und Zylinder auf geschmückten Rössern über Äcker, Fluren und durch Wälder.

Die altehrwürdige Meißner Frauenkirche - seit der Tausendjahrfeier der Stadt im Jahre 1929 bereits ein Porzellanglockenspiel besitzend - erhält jetzt sogar für die 1937 erbaute Orgel (56 Register, drei Manuale)ein Register mit 37 Pfeifen aus Meißner Porzellan. Zu Pfingsten soll das Wunderwerk aus der berühmten Dresdner Orgelbauwerkstatt Jehmlich mit dem himmlischen Klang in Betrieb gehen.

Am heutigen Karfreitag gedenken alle Menschen der Erde, die an den einzig wahren Dreieinigen Gott glauben, dem Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz. Diese Folge österlicher Feiertage ist in allen christlichen Konfessionen das älteste und höchste Fest - beginnend Gründonnerstag mit der Eröffnung des Gottesdienstes und in den Segen am Ostermorgen mündend.

Der Unterhalt des weltberühmten Dresdner Kreuzchores, der juristisch eine musikalische Institution der Landeshauptstadt Dresden ist, soll jetzt durch Zahlungen der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Johannes-Lukas-Kreuz besser gesichert werden. Denn die Kirchgemeinde der Kreuzkirche profitiert von den Auftritten des Knaben- und Männerchores durch die üppigen Eintrittsgelder. Jedoch zahlt sie per Vertrag an die Stadt bzw. den Kreuzchor nur einen Betrag, der lediglich zwei Prozent der Gesamtausgaben des Chores deckt. Das will die klamme Kommune jetzt ändern, den Vertrag neu verhandeln.  

Im Weinbergshaus der Familie Körner vollendete Deutschlands Dichterfürst Friedrich von Schiller (1759 - 1805) seinen "Don Carlos" und die "Ode an die Freude", begann den "Geisterseher". Im Gartenpavillon des Weinbergs, den Schiller in den Jahren 1786/87 und 1801 oft besuchte, entstand im 19. Jahrhundert eine Gedenkstätte. Seit 2005 wird das "Schillerhäuschen" als Sommermuseum der Museen der Stadt Dresden von der Bürgerstiftung Dresden betreut.