Der Eingriff des Menschen in die Natur und Schöpfung Gottes wird jetzt nahe der sächsisch-brandenburgischen Grenze besonders deutlich. In Schipkau in der Lausitz wurde eine 30.000 Quadratmeter große Teilfläche inmitten eines Waldes gerodet. Hier entsteht ein 365 Meter hohes Windrad - nur drei Meter kleiner als der Berliner Fernsehturm! 2026 soll der Gigant in Betrieb gehen.
Zum großen Hafenfest laden die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) am Sonnabend, den 30. August 2025 zwischen 11 Und 22 Uhr, ein. Dieser 130. Hafengeburtstag wird einige Wochen vorfristig gefeiert. Eigentlich eröffnete der Dresdner Alberthafen am 1. November 1895 unter dem Namen "König Albert Hafen" als größter sächsischer Eisenbahnverkehrshafen an der Elbe.
Das vom Cellisten Jan Vogler geleitete Moritzbug Festival konnte bei 20 Konzerten - das letzte fand in der Moritzburger Kirche statt - 7300 Besucher begrüßen und eine Auslastung von 97 Prozent erreichen. Für die Zeit vom 7. bis 23. August 2026 ist das 34. Moritzburg Festival geplant.
Das Herbst- und Weinfest in Radebeuls Ortschaft Kötzenschenbroda gilt als schönstes Weinfest im Freistaat Sachsen. Zusammen mit dem Internationalen Wandertheaterfestival wird es vom 19. bis 21. September 2025 bereits zum 33. Mal veranstaltet. Für die Festtage, die heuer unter dem Motto "Feuer, Wasser & Trompeten" stehen, startete jetzt der Kartenvorverkauf.
Wie oft fragen Touristen die stolzen Dresdner nach den weltberühmten Sehenswürdigkeiten ihrer Stadt. Doch in der Innenstadt tummeln sich kaum noch waschechte Sachsen, die nützliche Hinweise geben können. Deshalb werden jetzt für 600.000 Euro teure Info-Stelen und Wegweiser installiert. Vorerst allerdings vor allem innerhalb des 26-er Rings.
310 Teile von Waffen, Schmuck und Werkzeug - insgesamt 16 Kilo schwer und 3000 Jahre alt - entdeckten Grabungsexperten des Landesamtes für Archäologie Sachsen im Sommer 2023 auf einem Acker von Klein Neundorf (Stadt Görlitz). Jetzt wurde der Fund, welcher womöglich einem Bronzezeit-Fürsten gehörte, erstmals präsentiert. Die Idee, hier mit Sonden zu suchen, kam durch zwei vor 100 Jahren auf diesem Acker bei der Kartoffelernte gefundene Bronzedolche.
Vorbehaltlich der Bewilligung von Fördermitteln in Höhe von 82,5 Millionen Euro soll der 324 Millionen Euro teure Neubau der Nossener Brücke in Dresden-Plauen ab 2026 starten. Die marode Brücke lässt sich nicht mehr mit vertretbarem Aufwand sanieren.
Damit die Schüler die Unendlichkeit des Universums begreifen und an die Wissenschaft herangeführt werden, soll die in den 1960er Jahren von Astronomielehrer Hermann Risse errichtete Sternwarte am Hohen Stein in Dresden-Plauen saniert werden. 121.000 Euro werden dafür aus dem Budget des Stadtbezirks bereitgestellt.
Die letzten Herbst durch Materialermüdung eingestürzte Carolabrücke über die Elbe - für Dresdens wichtigste Flussquerung soll frühestens 2031 ein Ersatzbau fertig sein. Bislang sind dafür 142 Millionen Euro vorgesehen. Experten rechnen jedoch wegen der Inflation und Kostenexplosionen bei Unfrastrukturprojekten heute schon mit mindestens 200 Millionen Euro.
Der wildromantische Dresdner Keppgrund mit seinem ehemaligen Wanderweg zwischen Pillnitz und dem Schönfelder Hochland ist seit vielen Jahren wegen Einsturzgefahr der sehr hohen Stützmauern, einer 30 Meter langen und zehn Höhenmeter überwindenden Treppenanlage sowie einer Brücke seit vielen Jahren gesperrt. Nun sammeln Bürger Geld für seine Sanierung, brachten 55.000 Euro zusammen. Allerdings schätzt man die Kosten auf mindestens zwei Millionen Euro. Außerdem ist die Stadtverwaltung der Meinung, dass Sanierungsarbeiten wegen fehlender Erreichbarkeit der Baufelder über den engen Pfad durch Maschinen höchst unrealistisch sind. Auch gäbe es keine Chancen für die naturschutzrechtliche Erlaubnis zum Bau einer Baustraße.
Am Mittwoch, dem 20. August 2025, ab 20 Uhr, präsentiert der außerordentliche Professor Guillaume Nussbaum - seit 2023 Kapellmeister und stellvertretender Organist der großen Orgel der Kathedrale Notre-Dame in Straßburg - zauberhafte Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und Jehan Alain in unserer einzigartigen Dresdner Frauenkirche, dem prachtvollsten protestantischen Dom jenseits der Alpen.
Das von dem Cellisten Jan Vogler geleitete Festival der Kammermusik in Moritzburg erlebt dieser Tage - bis zum 24. August 2025 - bereits seinen 33. Jahrgang. Heuer bietet der zauberhafte Konzertreigen eine musikalische Reise quer durch Europa.
Der 15 Kilometer lange Rundwanderweg mit Namen Caspar-David-Friedrich-Weg trägt jetzt den Ehrentitel "Deutschlands schönster Wanderweg" des Jahres 2025. Letztes Jahr erfuhr der vor über 20 Jahren angelegt Weg eine Frischekur mit neuer Beschilderung und 13 Stationen samt Infotafeln. Der romantische Weg durch eine der schönsten Sandsteinfels-Landschaften Europas erinnert an das in Dresden wirkende und begrabene Maler-Genie Caspar David Friedrich (1774 - 1840).
"Dresden tanzt!", jenes aus den verschwundenen Glanzzeiten des SemperOpernballs unter Impresario Hans-Joachim Frey stammende Motto steht über dem Dresdner Stadtfest CANALETTO, das bis zum morgigen 17. August 2025 die Innenstadt in ihren Bann zieht. Bitte Verkehrseinschränkungen beachten!
Die medizinische Wunderpflanze Salbei wird europaweit nur auf den Plantagen der Bombastus AG in Freital bei Dresden in solch großen Dimensionen angebaut. Seit nach dreiwöchiger Regenpause Sachsen unter einer Gluthölle leidet, sind die Bombastus-Bauern wieder im Erntemodus. Auf acht Hektar Fläche gewinnen sie ca. 650 Kilogramm Salbei für ihre legendären Heiltees.