Die im November 2019 aus dem Schatzkammermuseum Grünes Gewölbe geraubten Kronjuwelen der sächsischen Kurfürsten und Könige - viele Stücke sind nach wie vor verschollen. Doch einige Preziosen konnten aus den Händen des arabischen Berliner Clans, der in den Einbruch organisierte, wieder nach Elbflorenz gelangen. Diese restaurierten Stücke sollen ab Mitte August wieder im Juwelenzimmer des Dresdner Residenzschlosseszu sehen sein.

Einst war das nach deutschem Reiheitsgebot gebraute sächsische Bier ein Allerweltsgetränk, heute bei heißen Temperaturen mitunter eine Köstlichkeit. Die Vielfalt der Bierkultur konnte sich im wunderschönen Freistaat Sachsen bislang erhalten. Obwohl die Menge der getrunkenen Biere in Deutschland zurückgeht, arbeiteten 2023 noch exakt 82 große und kleine Brauereien im Sachsenlande. Deutschlandweit sind es ca. 1200. Spitzenreiter ist Bayern mit 622 selbstständigen Braustätten. Allerdings werden in Sachsen mit 7,6 Millionen Hektoliter fast zehn Prozent der deutschen Bierproduktion hergestellt. Dies hängt auch mit der Marke "Radeberger" zusammen, deren berühmtes Brauhaus in Radeberg bei Dresden steht.

Der Fluch der ruchlosen Tat dürfte diesen Kriminellen bis zu seinem letzten Erdentag verfolgen. In der Nacht vom 3. zum 4. August 2023 brannte ein Krimineller die wunderschöne Ev.-Luth. Stadtkirche von Großröhrsdorf im Freistaat komplett nieder. Der Ortsgeistliche konnte gerade noch einen Jesus am Kreuz aus der Flammenhölle retten. Sonst blieben nur die Umfassungsmauern und Teile des Turmes der Brandruine erhalten. Aus der Asche des Kirchturmes wurden inzwischen die vier Glocken geborgen. Bislang gingen rund 500.000 Euro an Spenden ein, welche allerdings nur einen Bruchteil der geschätzt mindestens 10 Millionen Euro zum Wiederaufbau ausmachen.  

Das Denkmalpflegeprogramm "National wertvolle Kulturdenkmäler" der Bundesregierung half hunderte Kulturdenkmäler retten. Nun berichten schockierte Denkmalbesitzer, dass dieses Programm 2024 gestrichen wurde. Dies trifft auch das berühmte sächsische Schloss Kuckuckstein in Liebstadt hart. Die über 1000 Jahre alte Anlage in Privatbesitz konnte bislang mit 200.000 Euro jährlich saniert werden. Nun ist der Geldfluss für dieses Kleinod wie für den Dresdner Johannisfriedhof mit seinen wertvollen historischen Grabanlagen versiegt. Eine Schande!

 

Als düstere Vorboten extremer Wassernot lugen schon an einigen Stellen die berüchtigten Hungersteine aus der Elbe. Der mächtige Fluss wurde binnen weniger Tage zum Rinnsaal, erreicht heute am wichtigen Pegel Dresden nur noch 81 cm. Die Prognosen sind düster. Morgen soll der Wasserstand auf 76 cm fallen. Die Weiße Flotte hat auf der Linie L12 bis 1. August bereits die Haltepunkte Prossen und Bad Schandau gestrichen. Auf der Linie L21 flussabwärts entfällt die Haltestelle Diesbar.  

Am Sonntag, dem 4. August, ab 16 Uhr, lädt der renommierte Bergsteigerchor zum Konzert auf Deutschlands romantischste Naturbühne inmitten der Felsenwelt der Sächsischen Schweiz. Auf der Felsenbühne Rathen nahe der Wehltürme lässt der 1927 gegründete Chor (140 Männerstimmen) die schönsten deutschen Bergsteiger-, Wander-, Heimat und Volkslieder erklingen.

Zum 50. Mal jährt sich am heutigen 29. Jului 2024 der Todestag von Schriftsteller-Genie Erich Kästners. Der weltbekannte Dresdner Autor scuf unsterbliche Kinderbücher wie "Emil und die Detektive" oder "Das fliegende Klassenzimmer".  Vor 125 Jahren wurde er in der Dresdner Neustadt geboren, wo ein kleines Museum an ihn erinnert.

Wo sich auf hohem Felssporn der Meißner Dom über die Elbe reckt, wurde Sachsen geboren. Der Bau der heutigen Kathedrale als gotische Kirche wurde um 1206 begonnen und erst 1909 durch die neugotischen Türme vollendet. Bei der Auswertung von mehr als 15 Millionen Onlinebefragungen kam der Meißner Dom jetzt auf den zweiten Platz der Top-Ausflugsziele für Familien in Sachsen.  

Fahrgeschäfte, Schießbuden, frisch Gezapftes oder Eis - Dresdens ältestes Volksfest - die Vogelwiese - ist Sonntag von 14 bis 22 Uhr an der Marienbrücke geöffnet.

Als 53. deutsche Welterbestätte hat die UNESCO heute die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in der sächsischen Oberlaussitz aufgenommen. Protestantische Glaubensflüchtlinge aus Mähren durften sich mit Genehmigung des adeligen Standesherrn Graf Nikolaus von Zinzendorf (1700 - 1760) im Jahre 1722 in dem Ort ansiedeln. Als Missionare verbreiteten sie sich vom sächsischen Ursprungsort aus weltweit. Deshalb sind jetzt auch Herrnhuter Siedlungen in Bethlehem (USA/Pennsylvania) und Gracehill (Nordirland) Teil dieses Welterbe-Projektes.  

Hochrangige Vertreter des Türkischen Poliphonischen Staatschores Ankara (Ankara Devlet Goksesli Korosu) besuchten in den heutigen Mittagsstunden die weltberühmte Dresdner Frauenkirche. Die kulturelle Gesandtschaft vom Bosporus zeigte sich angetan von Akustik und Orgelklang des schönsten protestantischen Domes jenseits der Alpen.

Die dreisten Juwelenräuber, welche den Kronschatz der Sachsenkönige im Dresdner Schatzkammermuseum Grünes Gewölbe plünderten, werden endlich hinter Gittern landen. Zwei aus der Bande eines arabischstämmigen Berliner Clans müssen bis zum 19. August ihre Haftstrafe antreten.

Die renommierte Elbland Philharmonie (Sitz Riesa) steht den Landesbühnen Sachsen mit Sitz in Radebeul auch bis Sommer 2032 bei allen Musiktheaterproduktionen mit ihren 80 bewährten Orchestermusikern zur Verfügung. Ein entsprechender Vertrag, der die Fortsetzung der Zusammenarbeit regelt, wurde jetzt paraphiert.  

Seit der Wiederweihe unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche begleiten zwei Chöre -der Kammerchor mit 30 Mitgliedern und der Chor mit 75 Mitgliedern - das kirchenmusikalische Geschehen unseres Gotteshauses. Wer hat Lust, in den Chören zu singen, wöchentlich zwei Stunden abends mit Frauenkirchkantor Matthias Grünert zu proben?

Im Radebeuler Lößnitzbad, dem Elbgaubad Weinböhla, den Dippelsdorfer Teichen, in der Koberbachtalsperre bei Zwickau oder der Talsperre Bautzen beeinträchtigen starke Cyanobakterienentwicklungen - sogenannte Blaualgen - das Badevergnügen. Gesundheitsämter warnen vor den gesundheitlichen Risiken. Leider sind Badegewässer, wo diese Algenart heimisch wurde, ständig von deren massenhaftem Auftreten betroffen.