Am 15. und 16. Juli 2022 lässt die Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen erstmals seit zwei Jahren wieder hinter die Kulissen blicken. Beim "Tag der offenen Tür" kann man in die traditionsreichen Werkstätten und das Archiv vordringen, Geheimnisse der 312 Jahre alten Manufaktur ergründen, die seit 1710 das erste Hartporzellan Europas produziert.  

Die Jahrtausendflut des Jahres 2002 mit ihren Milliardenschäden - daran erinnert bis heute der Bestseller "Die Jahrtausendflut in Sachsen" von Karina und Jürgen Helfricht aus dem Husum-Verlag - ist den Dresdnern noch in unschöner Erinnerung. Deshalb werden am Sonntag, dem 17. Juli, von 6 Uhr bis 14 Uhr die mächtigen Flutschutztore zur Abriegelung der historischen Altstadt getestet. Damit die 20 Meter langen, bis drei Meter hohen und 20 Tonnen schweren Stahl-Kolosse in Bewegung gesetzt werden können, sind weiträumige Straßenabsperrungen notwendig. Bitte umfahren Sie an diesem Tag das Stadtzentrum!  

Das Radebeuler Bilz-Bad mit dem künstliche Meereswellen erzeugenden Becken ist eine der genialen Schöpfungen des sächsischen Naturheil-Genies Friedrich Eduard Bilz (1848 - 1912). Heute bis Sonntag findet hier das große Bad-Fest statt. Hoffen wir auf besseres Wetter!

Noch herrschen behagliche Temperaturen bis 25 Grad Celsius. Doch Meteorologen prophezeien Sachsen und dem Dresdner Elbtal bei 15 Sonnenstunden täglich bald Rekord-Hitze. Schon zur Monatsmitte könnte das Thermometer auf über 40 Grad klettern.  Am 19. Juni erreichte man zuletzt Rekordwerte von 39,2 Grad in Dresden-Strehlen.

Am 11. Juli 1927 als Sohn schwedischer Eltern in den USA zur Welt gekommen, debütierte Herbert Blomstedt 1954 als Dirigent bei den Stockholmer Philharmonikern. Im Laufe seines schaffensreichen Lebens war der Maestro selbstverständlich auch Chef der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Und bis heute will der disziplinierte Ausnahme-Künstler, der noch täglich Partituren studiert, als dienstältester Spitzendirigent der Welt gilt, den Taktstock nicht aus der Hand legen. Wir wünschen ihm viel Gesundheit und immer Gottes Segen!

Einst eine evangelisch-lutherische Kirche, wird in der Ruine St. Pauli (Dresdner Neustadt) heute Theater gespielt. Die Sommersaison eröffnet die Truppe am Freitag, den 8. Juli 2002, mit "Faust rockt!" Das Goethical von Manfred Tauchen startet 20 Uhr.

Durch Aushänge informierte die Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde im Osterzgebirge jetzt die Mieter von 600 Wohnungen, dass warmes Wasser ab sofort nur noch stundenweise zu vorgegebenen Zeiten fließt. Damit will der Großvermieter seine Kunden vor enormen Nebenkostenrechnungen schützen. Denn der Gaspreis hat sich bereits vervierfacht. Und die Wohnungsgenossenschaft will nicht auf den gigantischen Beträgen sitzen bleiben, wenn ihre Mieter zahlungsunfähig werden.   

Der Elbhang erglüht und Tausende pilgern in die festlich geschmückten Schlossparks, wo Gaukler und Musikanten warten. Am 16. Juli verwandeln sich die Gärten von Schloss Albrechtsberg, Schloss Eckberg, Lingnerschloss und Saloppe zum 12. Mal in eine bezaubernde Kulturlandschaft - die legendäre Dresdner Schlössernacht!

Ein brillantes Festival mit Musik des genialen russischen Komponisten Dmitri Dmitijewitsch Schostakowitsch (1906 - 1975) ging gerade zu Ende. Sieben Konzerte und eine Filmvorführung umfasste das diesjährige Festivalprogramm in Gohrisch in der einzigartigen Sächsischen Schweiz. Mehrere Ur- und deutsche Erstaufführungen erklangen während der vier Festivaltage. Darunter Schostakowitschs Hymne „Ruhm den Schiffbauern“ für gemischten Chor a cappella, die erstmals in einem öffentlichen Konzert erklang. Nahezu 3.000 Karten wurden für alle Veranstaltungen verkauft. Die 14. Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch finden vom 22. bis 25. Juni 2023 statt.

Nach 122 Jahren Bootsvergnügen auf dem Carolasee im Großen Garten - der grünen Lunge Dresdens, welche mit dem großen Palais auf die kurfürstlichen und königlichen Traditionen der Wettiner zurückgeht - ist der Betrieb dieser Erholungs- und Vergnügungsstätte set Monaten eingestellt. Jetzt suchen die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten des Freistaates einen neuen Pächter für den Bootsbetrieb. Dieser könnte dann - nach Neubau diverser Einrichtungen - vielleicht 2023 wieder starten.

Eine Legende verabschiedet sich von ihrem hohen kirchlichen und städtischen Amt. Der 28. nachreformatorische Kreuzkantor des über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzchores (jeweils 140 Knaben und Männer), Roderich Kreile, leitete den weltberühmten Knaben- und Männerchor seit 1997. In diesen 25 Jahren formte der geniale Kirchenmusiker und Pädagoge, der als von der Stadt Dresden bestallter Intendant bezahlt wird, Generationen von Kruzianern. Die herausragenden Absolventen leiten jetzt selbst große Chöre und Orchester, sind als Sänger auf den Bühnen dieser Welt. Am Samstag, dem 2. Juli 2022, verabschiedet ihn der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, während der Kreuzchorvesper um 17 Uhr. Wir wünschen dem Kantor im Ruhestand und seiner Frau immer Gottes Segen und viel Gesundheit!

Bislang hatte Europas größte Felsenfestung Königstein auf hohem Tafelberg 247 Meter über dem Elbtal in der Sächsischen Schweiz eine Chefin. Jetzt geht Angelika Taube nach mehr als 30 Jahren Direktorin in den Ruhestand. Ihr Nachfolger auf dem 9,5 Hektar großen Areal mit mehr als 50 Bauwerken aus 800-jährger Tradition wird ab September der Historiker André Thieme (53).  

Unserem einzig wahren, dreifaltigen Gott hat es gefallen, Ihre Königliche Hoheit Markgräfin Elmira Carlen von Meißen, Prinzessin von Sachsen, Herzogin zu Sachsen in die Ewigkeit abzuberufen. Gestern, 13 Uhr, fand die Aussegnung durch Kreuzkirchpfarrer Volker Millau in der Kapelle des Alten Katholischen Friedhofes statt. 14 Uhr wurde ihr Eichensarg zur Gruft getragen, wo bereits ihr 2012 verstorbener Gemahl Markgraf Dr. Albert Prinz von Meißen, Prinz von Sachsen, Herzog zu Sachsen, ein Enkel des letzten Sachsen-Königs Friedrich August III. (1865 - 1932), ruht. Mit ihm gelten die albertinischen Wettiner, die kurfürstlich-königliche Linie des Hauses Wettin, im Mannesstamm als erloschen.    

In heutigen Zeiten des Sterbens kleiner, vom Inhaber geführter Geschäfte ist das eine Sensation. Die Radebeuler Buchhandlung Sauermann an der Meißner Straße 264 von der 49-jährigen Ute Sauermann besteht seit 100 Jahren in Familienhand. Gegründet 1922 von ihrem Großvater Heinrich Sauermann überlebte das Einzelhandelsgeschäft Hyperinflation, Diktaturen, Krieg und sogar die heutige Leseunlust nebst Buchhandelsgeschäfts-Sterben.   

Die starke Hitze und lang anhaltende Trockenheit setzt auch uralten Bäumen in den Parks von Sachsen Staats-Schlössern, Burgen und Gärten enorm zu. Es häufen sich die Grünastabbrüche, welche zu einer Gefahr für Parkbesucher werden können, unkalkulierbar und nicht vorhersehbar sind. Absperrungen machen keinen Sinn. Da man auf vollständige Parkschließungen verzichten will, werden alle Besucher um besondere Aufmerksamkeit gebeten.