Der Glaube an Gott, seinen Sohn und den Heiligen Geist, das Gebet und der regelmäßige Besuch von Gottesdiensten geht auch im Freistaat Sachsen immer mehr zurück. Der schwindende Einfluss des unsere Identität stiftenden, die Basis grandioser Architekturleistungen, den Kristallisationskern der meisten Städte bildenden sowie die Geschichte über Jahrhunderte begleitenden Christentums ist auch bei der Zahl der Konfirmanden ablesbar. Waren es 1991 noch über 11.000 Konfirmanden, werden in allen Kirchgemeinden Sachsens dieses Jahr nur 4700 erwartet.
Die milden Temperaturen erinnern nach der Eis- und Frostperiode jetzt bereits an das Frühjahr. Doch der geschmolzene Schnee könnte der Landeshauptstadt Dresden auch wieder Hochwasser bringen. Während am Freitag, dem 19. Februar 2021, der Dresdner Elbe-Pegel noch bei 3,12 Meter lag, wird ein starkes Ansteigen für die nächsten Tage erwartet. Schon zum Wochenbeginn wäre die Alarmstufe 1 denkbar, welche bei Pegelstand 4 Meter ausgerufen wird. Nach Meinung aller Experten ist für ein Elb-Hochwasser entscheidend, wie schnell die Schneeschmelze in den böhmischen Mittelgebirgen mit den Zuflüssen Eger und Moldau voranschreitet.
Sein Parzival in Christoph Heins "Die Ritter der Tafelrunde" war legendär. Ob in der "Dreigroschenoper", "Der Turm" oder "Die Ratten" - in über 100 Rollen verkörperte der 1941 in Bromberg geborene Staatsschauspieler Hanns-Jörn Weber außergewöhnliche Charaktere, hauchte mit seiner Kunst literarischen Figuren Leben ein. Von 1970 bis 2007 Mitglied des Ensembles des Staatsschauspiels und auch danach oft als Gast engagiert, zählte Weber zu den wenigen ganz markanten Köpfen des Großen Hauses am Zwinger. Am 17. Februar 2021 verstarb der geniale Mime im Alter von 79 Jahren. Ehre seinem Angedenken!
Ab Montag, den 22. Februar 2021, ist der Corona-Ausnahmezustand zumindest bei den traditionsreichen Dresdner Straßenbahnen beendet. Dann wechseln sie wieder vom 15-Minuten-Takt zum 10-Minuten-Takt! Diese kürzeren Wartezeiten bei den Schienenfahrzeugen sind ab Montag jedoch nicht alle Bus-Linien übertragbar. Lediglich stark frequentierte Bus-Linien werden kürzer getaktet. Experten schätzen, dass an den vergangenen Werktagen wieder etwa 300.000 Fahrgäste die Transportmittel der Dresdner Verkehrsbetriebe AG nutzten.
Für einen sechsstelligen Betrag erwarb die renommierte Sächsische Landesbibliothek jetzt den Nachlass von Koch-Genie Ernst Birsner (1935 - 2015). Der im badischen Kehl geborene Gastronom war ab 1962 Leibkoch des heute 81-jährigen deutschen Milliardärs Hubert Burda und gleichzeitig Chef des Kochstudios des Burda-Verlages. Im Laufe seines Lebens sammelte Birsner ca. 16.500 Menü- und Speisekarten und etwa 11.000 kulinarische Bücher und Handschriften. Darunter Menübücher und Küchenzettel von Königin Carola von Sachsen (1833 - 1907) und weiterer gekrönter Häupter und Monarchen Euroas.
Theater, Museen und selbst die weltberühmte Semperoper haben gegenwärtig geschlossen. Doch unsere Dresdner Frauenkirche - eins der wenigen Gotteshäuser Deutschlands ohne eigene Gemeinde - erwartet Sie zu stiller Andacht, zu Gebet und Orgelspiel. Treten Sie ein in unser dem dreieinigen Gott geweihtes Haus, lassen Sie sich verzaubern von einer grandiosen Barockarchitektur, vom universellen Wort der Bibel und der Herrlichkeit Gottes in der Trinität von Vater, Sohn und Heiligem Geist.
An Sachsens Grenzübergängen zu Tschechien gibt es seit Sonntag, den 14. Februar 2021, durch strenge Kontrollen von Bundesgrenzschutz und Zoll längere Wartezeiten und Staus. So auch am Grenzübergang Breitenau der Autobahn 17 (Prag - Dresden) - der Hauptroute für Balkan-Reisende z. B. aus Bulgarien, Rumänien oder dem Kosovo. Laut Verordnung des Bundesinnenministeriums dürfen nur noch Deutsche sowie Ausländer mit Wohnsitz und Aufenthaltserlaubnis in Deutschland einreisen. Ausnahmen gibt es lediglich für Ärzte, Kranken- und Altenpfleger sowie für Lastwagenfahrer und landwirtschaftliche Saisonkräfte. In das Raster der Ausnahmen fallen zudem, wer zur Beerdigung eines Elternteils, Ehepartners oder Kindes will, genauso Väter für die Geburt ihres Kindes. Allerdings ist die Einreise nach Sachsen nur mit negativem Corona-Test möglich, außerdem muss der letztgenannte Personenkreis unverzüglich in Deutschland in Quarantäne gehen.
Tausende Überlebende des Infernos von Dresden vom 13./14. Februar 1945, die Kinder, Enkel und Urenkel der Toten, der ihres Besitzes, ihrer Habe und Hoffnung beraubten Bürger sowie ungezählte Menschen gedachten heute in stiller Trauer den mindestens 25.000 Dresdner Opfern der englischen und amerikanischen Bombardements. Der schreckliche Angriff mit seinen verheerenden Verwüstungen ließ nicht nur unsere Frauenkirche in sich zusammenbrechen. Das komplette Stadtzentrum wurde im Feuersturm zur Ruinenlandschaft. Es dauerte über sieben Jahrzehnte, die schlimmsten Wunden von Elbflorenz zu verschließen, eine der schönsten Barockstädte Europas wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen.
Der 16. SemperOpernball am 26. Februar ist abgesagt und könnte im Sommer in Kleinst-Version als eine Art Gala in Europas schönstem Musentempel wenigstens dem Namen nach erhalten bleiben. Doch Corona erwischt auch kleine Veranstaltungen, die sich nicht solcher Publizität erfreuen wie dieses grandiose Tanzvergnügen. Dazu zählt der sogenannte Dresdner Friedenspreis, der am 21. Februar zum 12. Mal verliehen werden sollte. Die Übergabe der 10.000 Euro an eine spanische Ärztin soll nun am 27. Juni über die Bühne gehen.
Der über 800 Jahre alte Dresdner Kreuzchor zählt zu den weltweit besten Knabenchören. Damit die Sopran-Stimmen nicht verstummen, benötigt er jedes Jahr Nachwuchs. Begabte Jungen im Alter von 6 bis 9 Jahren können sich am 24. Februar bei eine Singestunde dem Kantor vorstellen. Wegen der Corona-Pandemie allerdings nur virtuell. Bewerbungen nehmen die Mitarbeiter des 64-jährigen Kreuzkantors Roderich Kreile per E-Mail unter nachwuchs@kreuzchor.de entgegen.
Die Staatlichen Kunstsammlungen als Hüter einstiger Schätze der sächsischen Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige freuen sich über einen Sensations-Fund im Depot ihrer renommierten Porzellansammlung. Bei der Forschungs-Revision der Bestände konnte eine flache Schale mit blaugrüner Glasur von 13 Zentimeter Durchmesser als Arbeit aus der Nördlichen Song-Dynastie in China (960 - 1127) identifiziert werden. Bisher war sie als koreanische Arbeit in der Sammlung verzeichnet. Durch die Neuzuordnung weltweit anerkannter Spezialisten steigt ihr Wert enorm. Ein ähnliches Stück brachte im Jahre 2017 bei Sotheby's 37,7 Millionen Dollar!
Höchste Ehre für Rechtsanwalt Dr. Ralf Flügge, der 1990 in Sachsens Landeshauptstadt die Sozietät Rechtsanwälte Dr. Flügge & Ockers gründen half und Elbflorenz seitdem aufs Herzlichste verbunden ist. Deutschlands Bundespräsident verlieh dem promovierten Advokaten und Spezialist für Scheidungsrecht das Bundesverdienstkreuz am Bande. Damit würdigte das Staatsoberhaupt auch das verdienstvolle Wirken des heute 85-Jährigen für die Binnen- und Ausflugsschiffahrt auf der Elbe im "Sächsischen Hafen- und Verkehrsverein", der seinen Sitz im Dresdner Alberthafen hat.
Die renommierte Sächsische Staatskapelle Dresden hat mit dem Gründungsjahr 1548 nicht nur eine grandiose Geschichte, mit ihren rund 140 Musikern zählt sie auch zu den weltweit wichtigsten Klangkörpern. Seit der Wiedereröffnung des Dresdner Musentempels an der Elbe im Jahre1985 hat das Orchester seine Heimat in der gern Semperoper genannten Sächsischen Staatsoper. Desto unverständlicher, dass der 64-jährige Intendant Peter Theiler der Staatskapelle trotz Pandemie in seinem Haus nicht jene Proben-Freiräume schafft, welche sich die Spitzenmusiker wünschen. Inzwischen hängt zwischen Intendenz und dem vom 61-jährigen Chefdirigent Christian Thielemann geleiteten Orchester der Haussegen so schief, dass einige Mitglieder nun vor Gericht ihr Recht auf Arbeit bzw. Proben einklagen.
Der Gottesdienst ohne Orgelklang, das weihnachtliche Krippenspiel ohne Gesang - diese düstere Vision ist in den Gemeinden der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens nicht mehr unmöglich. Denn das Personal der Kirchenmusik ist schon heute rar, sind 12 Kirchenmusikerstellen unbesetzt. Mit größter Sorge blicken Bischof, Pfarrer und Kirchenvorstände in die nahe Zukunft. Allein in den kommenden zehn Jahren treten 39 hauptamtliche und 41 nebenberufliche Kantoren und Organisten planmäßig in den Ruhestand. Wir bitten unseren dreieinigen Gott um himmlischen Beistand, diese Misere zu beenden. Sonst wird es so schlimm wie bei den Pfarrern. Da sind bereits 45 Stellen unbesetzt, sollen in den nächsten vier Jahren 50 Stellen weggespart werden.
Ohne Pandemie könnte man sich über das saisontypische, prächtige Winterwetter in Sachsen freuen. Die Kupferdächer von Schlössern und Palästen, die Goldkreuze unserer Gotteshäuser im Elbtal, sind mit etwa fünf Zentimeter Pulverschnee reich bepudert. Bis Montagmittag, dem 8. Febrar 2021, sind weitere zehn Zentimeter Neuschnee prognostiziert. Richtung Gebirgskamm und in der Oberlausitz muss mit Schneeverwehungen gerechnet werden. Ein besonderes Phänomen sorgt seit Sonntagmorgen für Staunen. Gelblicher Schnee - zurückzuführen auf Beimengungen von Staub aus der Sahara! In Thüringen soll dieser Staub-Import stellenweise sogar eine leicht rötliche Verfärbung verursacht haben.