Das Grüne Gewölbe im Dresdner Residenzschloss - die grandiose Schatzkammer der sächsischen Fürsten und Könige - wird vor allem mit epochalen Kunstwerken der Gold- und Silberschmiedekunst in Verbindung gebracht. Doch hier präsentiert man auch rund 400 Meisterstücke der Elfenbeinkunst wie eine 1620 für 3000 Gulden geschaffene Fregatte mit den Namen und Regierungszeiten sächsischer Herrscher. Der Band "Elfenbeinkunst im Grünen Gewölbe zu Dresden" aus dem Dresdner Sandstein-Verlag stellt diese nun erstmals zusammenfassend vor.  

2528 Tonnen edelsten Speisefisch haben Sachsens Teichwirte im letzten Jahr erzeugt. Das sind acht Prozent mehr als im Jahre 2015 und damit nimmt der Freistaat Platz 3 der deutschen Fischproduzenten hinter Bayern und Niedersachsen ein. Der Erfolg ist auch den Wettinern, Sachsens Fürsten- und Königsfamilie zu danken, welche seit dem Mittelalter großen Wert auf den Bau und die Pflege von Fischzuchtanlagen wie jenen rund um das Wasserschloss Moritzburg legte. Mehr als drei Viertel der sächsischen Speisefische sind traditionell Karpfen, von denen im vergangenen Jahr sagenhafte 1947 Tonnen geerntet wurden. 

Ab Donnerstag (bis 30. Juli) gehört die Bühne unserer Dresdner Semperoper dem Welterfolgs-Musical "Disney Die Schöne und das Biest". Die zu Ende gegangene Saison erzielte 90 Prozent Auslastung. Auch die kommende Spielzeit wird unter kommissarischer Leitung des 1960 geborenen Wolfgang Rothe stehen. Denn erst zur Spielzeit 2018/2019 wechselt der 1956 geborene Nürnberger Staatsintendant Peter Theiler auf den Intendantenposten an der Semperoper. Die ständig verschobene Vertrags-Aushandlung mit dem 58-jährigen Chefdirigenten Christian Thielemann ist leider noch immer nicht zu Ende gebracht worden.

Direkt auf der Brückenrampe der ältesten Flussquerung Dresdens, der Augustusbrücke, bietet die Stadt Dresden jetzt unter Objektnummer 40411 das 460 qm große Grundstück des einstigen Narrenhäusels der Dresdner Neustadt zum Mindestgebot von 700.000 Euro zum Verkauf an. Die Bebauung muss in Größe, Form, Material und Gestaltung dem historischen Gebäude im Zustand des Jahres 1936 entsprechen. Einst wohnte hier der kurfürstliche Hofnarr Joseph Fröhlich (1694 - 1757).

Vor 150 Jahren wurde in Königsberg in Preußen die deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867 - 1945) geboren. Zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts zählend, war ihr Lebensende eng mit Sachsen und der Dresdner Umgebung verknüpft. Ein Sohn des letzten Sachsen-Königs und Bewohner von Schloss Moritzburg, Prinz Ernst Heinrich von Sachsen (1896 - 1971) aus der uralten Dynastie der Wettiner, holte die sterbenskranke alte Dame im Juli 1944 in den Rüdenhof gegenüber seines Schlosses. Hier schloss sie am 22. April 1945 für immer ihre Augen. 

Die Kulturstiftung des Bundes bewilligte gestern eine knappe Million Euro für Sachsens Landeshauptstadt als Austragungsort des internationalen Tanzkongresses 2019. Damit setzte sich unsere Barockstadt mit ihrer inspirierend konservativen Bürgerschaft gegen Bewerber wie München, Frankfurt am Main und Essen durch. Kein Wunder: Dresden und der Stadtteil Hellerau sind die Wiege des modernen Ausdruckstanzes, nur hier gründete Tanz-Göttin und Ehrenbürgerin Gretel Palucca (1902 - 1993) im Jahre 1925 ihre berühmte Palucca-Hochschule für Tanz. Das Semperoper Ballett mit seiner internationalen Company zählt zu den besten Europas. Der Tanzkongress findet aller drei Jahre, zuletzt 2016 in Hannover, statt.

Liebhaber heißer Kolben, von Motorenöl und Benzin kommen ab heute (bis Sonntag) bei der 7. US-Car-Convention im Dresdner Ostragehege auf ihre Kosten. 1400 Fahren mit ihren Oldtimern, Pick-Ups, Motorrädern und modernen Sportwagen - alles Ami-Schlitten - haben sich angemeldet. Heute, 16 Uhr, startet die große Eröffnungs-Show, Sonntagmittag zuckelt eine Blechlawine aus 300 US-Autos mit Tempo 20 durch Dresden. 

Hohe Ehre für den 56-jährigen Dr. Christoph Neinhuis, der seit 2002 Professor für Botanik an der TU Dresden, Direktor des hiesigen Botanischen Gartens, der Botanischen Sammlung Pirna-Zuschendorf und des sächsischen Landesherbariums ist. Eine vietnamesische Kletterplanze aus der Familie der Pfeifenwindengewächse trägt jetzt seinen Namen. Ein dankbarer vietnamesischer Botaniker, der 2012 bis 2015 bei Neinhuis promovierte, benannte die neue Art jetzt nach seinem früheren Professor.   

Für die 18 toten Sachsen, die Montagmorgen in ihrem Reisebus auf der A 9 verbrannten, lädt unsere Dresdner Frauenkirche für Samstag, den 8. Juli, 14.30 Uhr, zur Andacht in die Unterkirche ein. Lithurgisch gestaltet von Sachsens 49-jährigem Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, wird neben einem Geistlichen der Katholischen Hofkirch-Kathedrale auch Sachsens 58-jähriger Ministerpräsident Stanislaw Tillich teilnehmen.

Ob Staatsschlösser- und Burgen wie Pillnitz, Moritzburg, Rammenau, Stolpen, Pillnitz, die Albrechtsburg Meißen oder der zauberhafte Barockgarten Großsedlitz - überall pilgern jetzt Touristenscharen hin. Aber auch private Burgen wie Scharfenberg  über dem Elbtal sind auf jeden Fall eine Visite wert.

In Dresden befindet sich mit der Fürstenzug genannten Ahnengalerie der Wettiner der mit nahezu 1000 Quadratmeter größte Porzellan-Wandfries der Welt. 1872 bis 1876 als Sgraffito (Kratzputztechnik) entstanden, wurde er 1904 bis 1907 durch etwa 24.000 Kacheln aus Meissener Porzellan ersetzt. Einige die vier Meter hohen Großformat-Entwürfe von Kunstmaler Wilhelm Walther (1826 - 1913) stellt jetzt das Kupferstich-Kabinett bis 25. September im Residenzschloss aus. 

Schon 350 Männer und Frauen, von denen mindestens ein Partner der evangelischen Kirche angehören muss, haben seit der Wiederweihe unserer Dresdner Frauenkirche im Jahre 2005 die Ehe vor Gott bei uns geschlossen. Jetzt werden die Trauungs-Termine für ausgewählte Samstage des Jahres 2018 vergeben: Am 10. März, 14. April, 2. und 16. Juni, 14. und 21. Juli, 18. und 25. August, 8. und 29. September sowie am 6. Oktober gibt es Termine jeweils 11 und 13 Uhr. Natürlich können auch Jubelpaare, die ihre silberne oder goldene Hochzeit begehen, im Sonntagsgottesdienst in die Fürbitte eingeschlossen werden.  

Kurz vor seinem 90. Geburtstag am 11. Juli feiert Dresden heute die internationale Dirigenten-Legende Herbert Blomstedt. Als Sohn schwedischer Eltern 1927 in den USA geboren, war er von 1975 bis 1985 Chefdirigent der Staatskapelle Dresden. Bevor er, 20 Uhr, das live auf den Theaterplatz übertragene 12. Symphoniekonzert der Staatskapelle in der Semperoper leitet, huldigt Dresden beim Semper Open Air dem vitalen Ausnahme-Dirigenten schon ab 17.30 Uhr vor dem weltberühmten Musentempel.

Der "Lößnitzdackel", die 1884 mit 16,49 Kilometer Streckenlänge eingeweihte Schmalspurbahn von Radebeul über Moritzburg nach Radeburg, bietet in den Sommerferien ganz viel Wildwest. Heute, 11 Uhr, startet eine Karl-May-Fahrt auf den Spuren des genialen Vaters von Winnetou und Old Shatterhand KarlMay (1842 - 1912). Dabei soll es auf offener Strecke sogar zu einem Überfall mit Schusswechsel kommen. Nach Auskunft der Lößnitzgrundbahn bzw. der Traditionsbahn Radebeul ist für alle Fälle ein Sheriff mit an Bord.  

Die Bezeichnung "Flughafen Dresden International" für das 280 Hektar große Airport-Gelände im nördlichen Stadtteil Klotzsche mit der 2,8 Kilometer langen und 60 Meter breiten Landebahn lässt viele Dresdner und Touristen nur milde lächeln. Denn mit ca. 30.000 Flugbewegungen ist Dresden ein Flughafen-Zwerg und höchstens durch seine Transfer-Flüge zu den Drehkreuzen Frankfurt am Main oder München von gewissem Interesse. Gegenwärtig ist Dresden täglich nur mit Russlands Hauptstadt Moskau und der Hauptstadt des Königsreichs der Niederlande, Amsterdam, verbunden. Mittwochs und samstags kann man neuerdings auch Reykjavik, die Hauptstadt Islands, erreichen. Für den Sommer 2018 ist ein Direktflug in die griechische Hauptstadt Athen angekündigt.