Allen Negativschlagzeilen, die dem Tourismus kurzzeitig eine winzige Delle versetzten, zum Trotz: Dresden erlebt einen gigantischen Tourismus-Boom. Die Welt liebt die einzigartige Kultur und die klar denkenden Menschen von Elbflorenz. 1,9 Millionen Übernachtungen gab es schon - 3,5 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten 2016. Die Inlands-Gäste stiegen um 4,6 Prozent. Unter den Ausländern sind die Russen mit 22 100 Besuchern eine beachtliche Gruppe. Sie wollen die Wirkungsstätte ihres Präsidenten Wladimir Putin besuchen, der hier vier Jahre lang arbeitete. 

Der 50-jährige Chorassistent unseres weltberühmten Dresdner Kreuzchores, Peter Kopp, wechselt nach 22 Jahren nach Halle. Der Musiker, welcher seit 1995 den über 800 Jahre alten Chor zusammen mit den Kantoren prägte, tritt eine neue Stelle an der Kirchenmusikschule an.

Die ganze Christenheit ist in großer Sorge. Unsere weltberühmte Dresdner Frauenkirche, der schönste protestantische Dom nördlich der Alpen, steht ganz oben auf einer Liste des Propagandamagazins der Terrorbande Islamischer Staat. Als Tempel der Kreuzzügler soll unser für 198 Millionen Euro aus den Trümmern auferstandene Gotteshaus wieder ein Raub der Flammen werden. Polizei und Verfassungsschutz sind alarmiert, versprechen allen Gläubigen Schutz und ständige Überwachung unserer Kirche. Mit Gottes Hilfe werden die bösen Pläne nie Wirklichkeit.  

 

 

 

Eine der größten Touristen-Attraktionen der Sächsischen Schweiz, die 194 Meter über der Elbe gelegene Bastei-Panorama-Aussicht, wird komplett abgebaut. Schon seit einem Jahr gab es Einschränkungen wegen des porösen Gesteins. Sachsens Finanzministerium fühlt sich nicht im Stande, den jährlich von 1,5 Millionen Touristen aus aller Welt besuchten Aussichtspunkt fachgerecht zu sichern und zu sanieren. Seit 1798 galt er als traumhaftestes Punkt des ganzen sächsischen und böhmischen Elbsandsteingebirges. Jetzt werden die Geländer abgebaut, die Fußwegplatten beseitigt und der Weg zur Bastei-Aussicht abgesperrt.  

Vor der traumhaften Silhouette der Dresdner Altstadt nachts an der Elbe gemütlich Kinofilme gucken oder Konzerte genießen - die Filmnächte am Elbufer sind in die letzte Woche gestartet! Heute, 23.15 Uhr, startet z. B. der 117-Minuten-Streifen "The Big Lebowski", Sonntag wird Helge Schneider (Beginn 20 Uhr) die Bühne rocken und damit die Filmnächte beenden. 

Eine der größten Touristen-Attraktionen der Sächsischen Schweiz, die Bastei-Panorama-Aussicht 194 Meter über der Elbe, wird vom Freistaat Sachsen aufgegeben. Jedes Jahr von 1,5 Millionen Touristen besucht, baut man jetzt Geländer und Fußwegplatten des seit 1798 bekannten Aussichtspunktes ab. Denn das Sächsische Finanzministerium fühlt sich außer Stande, den seit einem Jahr gesperrten Felsen fachgerecht zu sichern und zu sanieren.    

Im berühmten Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth starten die Winzer heute die Weinlese. Die ersten köstlichen Trauben von den Steilhängen werden vor allem für den Federweißer gebraucht, der bei den Weinfesten ab dem nächsten Wochenende verkauft wird. Der im Besitz des Freistaates Sachsen befindliche Betrieb hat 120 Mitarbeiter und bewirtschaftet 104 Hektar Rebhänge. Darunter die Traditions-Weinberge an Steil- und Hanglagen "Goldener Wagen", "Steinrücken" und "Paradies" in Radebeul sowie "Heinrichsburg" in Seußlitz.

Für alle Gläubigen aus Dresden und der Welt feiern wir heute, 11 Uhr, den Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl. Für die Liturgie zeichnet unser Frauenkirch-Pfarrer Sebastian Feydt verantwortlich, die musikalische Ausgestaltung an der Orgel hat Florian Mauersberger in seinen Händen. Um 18 Uhr laden wir zum Anglikanischen Gottesdienst mit Reverend Andrew Allen Chaplain vom Exter College in Oxford in Großbritannien in englischer Sprache ein. Möge uns und all unseren Lieben die Gnade des dreifaltigen Gottes zuteil werden, im Himmel wie auf Erden.   

 

 

 

 

Der starke Regen beim Stadtfest am gestrigen späten Abend ist Geschichte. Heute soll viel Sonne scheinen. Doch im Angesicht des islamischen Terrors, der wie gerade in Barcelona für Blutbäder sorgt und Europa seine Religion und seine Werte aufzwängen will, sind die Sicherheitsvorkehrungen in diesem Jahr besonders aufwändig. Freuen Sie sich auf unbeschwerte Stunden zwischen Elbe und Altmarkt, Volksfestgelände und Terrassenufer. Genießen Sie die Ruhe in unserer Frauenkirche, gedenken Sie hier der Opfer undankbarer religiöser Fanatiker, beten Sie zum einzig wahren, unserem dreifaltigen Gott.

Dresdens Bürgervertreter trafen gestern eine wichtige Entscheidung. Gegen die Allianz von Linken und SPD senkte der Dresdner Stadtrat mit den Stimmen von CDU, FDP, AFD und Grünen die Bettensteuer. Die Verwaltung hatte 6,6 Prozent auf den Übernachtungspreis gefordert. Jetzt müssen Touristen ab 1. Januar 2019 nur noch 6 Prozent zahlen. Hoteliers und Pensionsbesitzer gehen seit Monaten gegen diese Steuer auf die Barrikaden. 

Morgen beginnt das dreitägige Stadtfest "Canaletto", das wieder Hunderttausende nach Elbflorenz lockt. Wegen des Baus der Augustusbrücke ist das Areal ausschließlich auf Altstädter Seite zu finden. Freuen Sie sich von Freitag bis Sonntag auf das Flanieren wie zu Luthers Zeiten (Schloßstraße), auf den Mittelaltermarkt an der Marienbrücke, die Dampferparade oder das abschließende Höhenfeuerwerk am Sonntag um 22 Uhr. 

Seit etwa 1993 gehörten ein Mann und sein Leierkasten zum Stadtbild Dresdens um das Residenzschloss: Jochen Schalk Freiherr von Gravenreuth. Millionen Touristen lauschten seiner Musik, aber auch Staatschefs wie Russlands Präsident Wladimir Putin oder Königinnen ließen sich mit ihm fotografieren. Durch eine Erbschaft in den letzten Jahren vermögend geworden, verlor er das Geld schnell wieder. Jetzt starb er 77-jährig an Lungenkrebs. Seine letzte Ruhe findet er auf dem Waldfriedhof in Coswig.    

In der über 800-jährigen Geschichte unseres Dresdner Kreuzchores hat es so etwas noch nicht gegeben. Erstmals wird es 2018 gemeinsame Konzerte mit den Wiener Sängerknaben in der Kreuzkirche und in Wien geben. Die 140 Knaben und Männer des Kreuzchores (10 bis 18 Jahre alt), welche das Gymnasium Kreuzschule besuchen sowie die Gottesdienste und Vespern in der Kreuzkirche musikalisch gestalten, bereiten sich darauf mit ihrem 60-jährigen Kantor Roderich Kreile intensiv vor. 

Anlässlich des 150. Geburtstages der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867 - 1945) eröffnete im Rüdenhof in Moritzburg bei Dresden eine Ausstellung über ihre letzten Lebensmonate. Wettiner-Prinz Ernst Heinrich (1896 - 1971), der Bewohner von Schloss Moritzburg, hatte die gebrechliche alte Dame und ihre Kunstwerke am 20. Juli 1944 nach Moritzburg geholt und ihr zwei Räume im Rüdenhof der Grafen von Münster eingerichtet. Dort dämmerte sie bis zu ihrem Tode am 22. April 1945 dahin. Neben einigen Fotos und Kollwitz-Werken wird ein Porträt des großherzigen Prinzen und sein Schreibtisch gezeigt.  

In Pirna hat der Bau der 100 Millionen Euro teuren Südumfahrung begonnen. Die 3,8 Kilometer lange Strecke soll 2022 fertig sein und täglich 23 500 Fahrzeuge von Einheimischen und Touristen schneller in die Sächsische Schweiz bringen. Für die neue Trasse müssen vier Brücken und ein Tunnel gebaut werden.