Die milden Winter-Temperaturen im Freistaat Sachsen um 10 Grad lassen jetzt einige Pflanzen früher als üblich erblühen. Neben Christrose, Winterjasmin, Zaubernuss und Schneeglöckchen zeigen sich die Krokusse. Haselnuss und Erle verbreiten bereits ihre Pollen. Dies sollten vor allem Allergiker berücksichtigen!
Die Statistik zeigt die neuen Trends, welche sich auch in Sachsens Landeshauptstadt auswirken. So gab es in der Metropole mit 573.648 Einwohnern nur noch 5877 Geburten. Jedes fünfte dieser Kinder war von Eltern mit "Auslandsbezug", vor allem Syrer, Ukrainer und Inder. Im gleichen Jahr ließen 309 Dresdner ihr Geschlecht ändern.
Der Dresdner Stadtrat beschloss am Donnerstagabend, dem 23. Januar 2025, dass die Kommune das in die Jahre gekommene und stark sanierungsbedürftige Freizeitbad "Elbamare" dem Besitzer abkaufen und sanieren soll. Es ist das einzige Hallenbad im Westen Dresdens und dem sozialen Brennpunkt Gorbitz.
Einst hatten die Bürger gewisse Hoffnung in ihn gesetzt. Nun treibt Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert die Landeshauptstadt in die Schuldenfalle. Ab 2027 - so sein Plan - sollen 220 Millionen Euro Schulden aufgenommen werden, um die eingestürzte Carolabrücke neu zu errichten. Zudem will man u. a. eine Straßenbahnlinie verlängern, eine Straße sanieren, deren Ausbau seit 30 Jahren regelmäßig scheitert und die städtische Bäder GmbH unterstützen. Da man schon jetzt ahnt, dass die Schulden niemals ausreichen, wird es auf vielen Ebenen finanzielle Streichungen geben, werden natürlich auch die Bürger fleißig "gemolken".
Das im Mai 2024 als Teil der Staatlichen Kunstsammlungen eröffnete Dresdner "Archiv der Avantgarden - Egidio Marzona" mit einem Sammelsurium von rund 1,5 Millionen Objekten zur Kunst des 20. Jahrhunderts im Blockhaus an der Augustusbrücke haben Kunstkritiker jetzt zum "Museum des Jahres" gewählt. Der Freistaat Sachsen musste für Sanierung und Umbau dieses historischen Gebäudes - ein eigenes Haus forderte der Sammler für seine Kollektion vom Freistaat - rund 29 Millionen Euro berappen.
Möge unser einzig wahrer, dreieiniger Gott den 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump, mit Weisheit, Kraft und Gnade segnen, um in einer Welt voller Herausforderungen und Wirrungen Frieden und Gerechtigkeit zu fördern. Wir beten, dasss Sie stets von Gottes Liebe geleitet werden, damit sie kluge Entscheidungen treffen, die das Wohl der Menschheit fördern.
Im 1861 eröffneten Dresdner Zoo, dem viertältesten Tierpark Deutschlands, sind unter den ca. 1100 Tieren (203 verschiedene Arten, darunter 80 Vogel- und 60 Säugetierarten) Neuzugänge zu bewundern. Eine vierköpfige Stachelschweinfamilie gehört wie die tagaktiven Gundis dazu. Nachwuchs gibt es auch bei den Vikunjas - eine Wildform der Alpakas. Auch das 30 Jahre alte Faultierweibchen Marlies im Brandes-Haus hat Nachwuchs.
Seit dem heutigen Sonntag, dem 19. Januar 2025, steht unsere Dresdner Frauenkirche nach einer Woche Schließung wegen Winterputz wieder für Besucher und Gläubige offen.
Die rund 250.000 Einwohner der sächsischen Stadt Chemnitz, die von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt hieß, starten heute in das Europäische Kulturhauptstadtjahr. Die einst wichtige Industriestadt Deutschlands nebst ihrem Umland will neben Industriekultur, Jugendstil, Ostmoderne, Kunst und Handwerk auch gelebte Nachbarschaft demonstrieren.
Geschlossene Geschäfte und gespenstische Leere wie auf einem Lost Place. Der Dresdner Flughafen driftet immer weiter ins Abseits. Offenbar ist es für viele Ostsachsen lukrativer, zum BER oder zum Flughafen nach Prag zu fahren. Denn der Airport Klotzsche in Sachsens Landeshauptstadt konnte im letzten Jahr nur noch 882.424 Fluggäste zählen - ein Minus von 5,1 Prozent im Vergleich zu 2023, wo immerhin noch rund 930.000 Personen die Dienste nutzten.
Das ist die grausame Quittung für das Deutschland-Ticket! Weil dieses Ticket die Dresdner Verkehrsbetriebe AG in die tiefroten Zahlen gewirtschaftet hat, müssen 150 Jobs gestrichen, Taktzeiten gedehnt und Linien aufgegeben oder zusammengekürzt werden. Schrecklich für die historischen Bergbahnen. Standseilbahn- und Schwebeseilbahn dürfen dann nur noch im Sommer fahren, werden im Winterhalbjahr komplett stillgelegt und eingemottet.
Der letzte von einst 188 Einwohnern des 20 Quadratkilometer großen sorbischen Dorfes Mühlrose in Sachsen wird dieser Tage sein seit 70 Jahren bewohntes Haus verlassen. Denn der Tagebau Nochten will ab 2030 die unter dem uralten slawischen Siedlungsgebiet liegenden 145 Millionen Tonnen Braunkohle abbaggern.
Nachdem der Förderverein Lingnerschloss, der seit 2003 das Schloss von Odolfabrikant Karl August Lingner (1861 - 1916) am Loschwitzer Elbhang mit 14 Millionen Euro sanierte, 2024 Insolvenz anmelden musste, hat er jetzt Hoffnung auf Weiterexistenz. Der Insolvenzverwalter gestattet den ehrenamtlichen Helfern weiter ihre Aktivitäten und Veranstaltungen.
Bis zum Dienstag, dem 14. Januar 2025, werden im Freistaat Sachsen eisige Temperaturen um minus 5 Grad vorherrschend sein. Grund ist polare Meeresluft, die in Massen einströmt.
Wer beispielsweise zu Andacht, Besinnung, Gebet, Gottesdienst, Orgelklang oder Turmbesteigung unsere weltberühmte Dresdner Frauenkirche betreten will, muss bis zum 19. Januar 2025 warten. Denn ab heute (13. Januar 2025) startet die jährliche Wartung und Großreinigung im Gotteshaus. Die Stiftung Frauenkirche stellt dafür etwa 50.000 Euro bereit.