Beginnend am 10. September lädt das Landgestüt Moritzburg des Freistaates Sachsen zu den traditionellen Hengstparaden ins Umfeld des berühmten Barockschlosses ein. Mehr als 130 Pferde, darunter der komplette Hengstbestand des Landgestüts, sind bei Vorführungen zu bewundern. Es wird auch eine Dressurquadrille mit 25 Reitpferdhengsten sowie große Mehrspänner der Schweren Warmblüter geben.

Der 1872 gegründete "Verein Dresdner Köche 1872 e.V." feiert heute mit einem Gala-Dinner sein 150-jähriges Jubiläum. Mitglieder sind 50 Köchinnen und Köche aus Dresden, Meißen, der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge. Er kümmert sich besonders um den Berufsnachwuchs.   

Zum 300. Geburtstag des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, gibt ein lokaler sächsischer Postdienstleister eine Sonderbriefmarke mit einem Werk des Künstlers heraus. Es zeigt die Festung Königstein zur Mitte des 18. Jahrhunderts.

Die Sächsische Staatskapelle Dresden eröffnet am 3., 5. und 6. September ihre Saison mit der Fünften Symphonie, der "Phantastischen", von Tondichter-Genie Anton Bruckner. Der Klangkörper bringt dieses Werk danach in Mailand, Wien und Linz zur Aufführung.

Dresden senkt ab sofort in Museen, Theatern und Bibliotheken die Temperatur! In Zuschauerräumen werden vorerst noch 20 Grad Celsius gestattet, in Toiletten 15 Grad. Außenbeleuchtungen der Gebäude wie am Dresdner Rathausturm bleiben dunkel. Zwischen 22 und sechs Uhr soll jede zweite Straßenlaterne ausgeschaltet werden. Gewerbegebiete bleiben komplett dunkel. Alle Springbrunnen gehen zeitnah in den Winterbetrieb - also Abschaltung!

Gute Nachrichten für Kletterfreunde, Wanderer und Touristen, welche das Elbsandsteingebirge lieben. Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist nach den verheerenden Waldbränden der letzten Wochen wieder komplett zugänglich. Regengüsse und kältere Temperaturen haben die letzten Glutnester zum Erlöschen gebracht. Somit ist auch die Brandnachsorge, zu der Kontrollflüge mit Drohnen gehörten, beendet.

Mit seinen Einzellagen "Goldener Wagen", "Radebeuler Johannisberg", "Radebeuler Steinrücken" oder "Meißner Kapitelberg" produziert Gourmet-Winzer Martin Schwarz seit 20 Jahren hervorragende Weine. Jetzt wurde sein Weingut durch Aufnahme in den regionalen Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) Sachsen/Saale-Unstrut geadelt. Von den etwa 16.000 deutschen Weinbaubetrieben dürfen sich laut Deutschem Weininstitut nur rund 200 als Prädikatsweingüter bezeichnen. In Sachsen und dem Saale-Unstrut-Gebiet zählen nun sieben Betriebe zur Weinbau-Elite.

Vom 1. bis 4. September gehen die Dresdner Musikfestspiele in die Verlängerung. Der Intendanz ist es gelungen, drei US-Orchester aus Cleveland, Philadelphia und Pittsburgh an die Elbe zu bringen. Alle drei Klangkörper spielen im Dresdner Kulturpalast.

Der 29. August 2022 ist der erste Schultag des Schuljahres 2022/2023 in Sachsen.  Und es droht Lehrermangel. Denn für 1500 ausgeschriebene Stellen können nur 1024 besetzt werden. 843 Pädagogen davon seien sind "grundständig ausgebildet". Die rund 10.000 ukrainischen Kinder und Jugendlichen würden zudem für eine "de facto Überlastungssituation" sorgen.

Die Gesellschaft Historischer Neumarkt ist der wirkmächtigste Zusammenschluss Dresdner Bürger und Gleichgesinnter. Sie gab die entscheidenden Impulse beim Wiederaufbau des Neumarktes rund um die Frauenkirche und wurde dafür international vielfach geehrt. Mit Argusaugen wacht der Verein über den Zustand Dresdens, will auch den Neustädter Markt rund um den Goldenen Reiter in alter Pracht entstehen lassen. Doch dagegen sträuben sich die Bürokraten vom Denkmalamt Dresden, welche die hässliche DDR-Architektur konservieren wollen. Sie stellten diese unter Denkmalschutz und lassen sie jetzt völlig verkommen und verrotten. Diesen unhaltbaren Zustand, der Schandflecke produziert, welche einer Landeshauptstadt völlig unwürdig sind, prangert jetzt der Verein Historischer Neumarkt an.

Das Auktionshaus Heinrich Köhler in Wiesbaden versteigert den weltweit einzigen Ersttagsbrief mit einem Sachsendreier (Sachsen drei Pfennig rot) vom 1. Juli 1850 - der zweiten Briefmarke Deutschlands - zum Startpreis von 120.000 Euro. Das Unikat stammt aus der Sammlung von Milliardär und Tengelmann-Chef Erivan Haub (1932 - 2018). Der zu den reichsten Deutschen zählende Unternehmer mit Nebenwohnsitz in Radebeul bei Dresden ("Mätressenschlösschen" an der Elbhangkante in den Weinbergen) hatte das gute Stück im Jahre 2010 aus Privatbesitz für 180.000 Euro erworben.

Seit 2006 drückte der 52-jährige gebürtige Kanadier Aaron S. Watkin dem Semperper Ballett seine unverwechselbare Handschrift auf, machte die Companie zu einer der weltweit führenden. Zur Spielzeit 2023/24 wechselt der Ballettdirektor als Künstlerischer Chef und Direktor zum English National Ballet nach London. Herzlichen Glückwunsch!

Sie stellt bei einem internationalen Unternehmen als Biotechnologin Impfstoffe her, bewarb sich um das Wahlamt einer "Sächsischen Weinkönigin" und errang heute den Ein-Jahres-Job: Sabrina Papperitz (30) aus Radebeul! Mit weiß-grüner Schärpe und Deko-Krönchen wird sie jetzt bei Weinfesten und geselligen Abenden auftreten, für die Sächsische Weinstraße und das nördlichste Rebanbaugebiet Deutschlands werben.

Eine Bande krimineller Kunstschänder näherte sich am heutigen 23. August 2022 einem der schönsten Mariengemälde der Welt, der "Sixtinische Madonna" von Raffaelo Santi in der Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdner Zwinger. Zwei der Verbrecher, ein 28-jähriger Mann und eine 21-jährige Frau - zumindest der Mann ist eine vagabundierende gescheiterte Existenz - klebten ihre Ganoven-Finger mit Sekundenkleber am Rahmen des göttlichen Gemäldes fest, das der italienische Ausnahme-Künstler 1512 bis 1513 für den Hochaltar der Klosterkirche von Piacenza schuf und das Sachsens Kurfürst für seine Sammlung kaufte. Weitere der Verbrecher filmten das gottlose Werk schwerster Sachbeschädigung. Die alten Meister wurden sofort für den Besucherverkehr gesperrt. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erstatten Strafanzeige.  

Die Monarchie hat man in Sachsen 1918 abgeschafft. Doch immer wieder bewerben sich Frauen als "Königinnen" für Produkte wie Fische, Kohl oder Kartoffeln. Am 23. August 2022 soll erneut "Sachsens Weinkönigin" gekrönt werden. Dafür treffen sich Abordnungen der Winzer in der Sächsischen Winzergenossenschaft. Ihr Problem: Der Königinnen-Nachwuchs selbst kann sich seit 2014 nicht mehr aus den wenigen Berufswinzern rekrutieren. Es gibt einfach kaum Interessentinnen. Deshalb duldet man seit Jahren auch Bewerberinnen, die einige Spalierreben im Garten stehen haben oder im schlimmsten Fall wenigstens Wein trinken. Die aktuelle Königin ist Apotheken-Teamtrainerin.