Die Dresdner Musikfestspiele starten am Montag, dem 16. Mai, ihr internationales Cellofestival. Der selbst dieses Instrument spielende Intendant Jan Vogler hat dazu bis zum 31. Mai über 40 Cello-Virtuosen aus aller Welt nach Elbflorenz eingeladen. In 19 Konzerten - vom Kulturpalast bis zur Freilichtbühne Junge Garde im Großen Garten - werden die Violoncelli erklingen.  

Mit 303 Hektar Anbaufläche (von deutschlandweit 1077 Hektar) sind die Landwirte im Freistaat Sachsen führend beim Anbau des Schlafmohns (Papaver somniferum). Laut Bundesopiumstelle werden die Samen u. a. als Lebensmittel in Backwerken eingesetzt oder zu Ölen (Kaltpressung) verarbeitet.

Am heutigen 14. Mai 2022 eröffnete das berühmte Bilz-Bad in Radebeul wieder. 1912 kaufte der Naturheiler Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1922) die Undosa-Wellenmaschine, welche Meereswellen erzeugt, heute als funktionstüchtiges Denkmal in Betrieb ist und an heißen Tagen bis zu 2500 Badegäste anlockt. Der Eintritt für Erwachsene (ab 16 Jahr) kostet fünf Euro für die Tageskarte.

Am morgigen Sonntag, dem 15. Mai 2022, startet nach zwei Corona-Ausfällen das 50. Internationale Dixieland-Festival (bis 22. Mai 2022). 1971 von Enthusiasten um den heute 82-jährigen und sich nun aus dem aktiven Geschehen zurückziehenden Joachim Schlese gegründet, wurde dieses Jazz-Fest in den vergangenen Jahrzehnten zum Kassenschlager, der zehntausende Fans und Bands aller Swing-Nationen vereint.

Deutschlands wohl schönste Naturbühne inmitten des Nationalparks Sächsische Schweiz, die Felsenbühne Rathen, öffnet nach jahrelanger Schließung und Sanierung wieder. Ab Sonntag, den 5. Juni 2022, finden dort die Felsenbühnen-Festspiele 2022 statt. Das Programm ist allerdings kürzer als früher, die Top-Hits der Bühne wie Karl-May-Stücke oder Opern wie "Hänsel und Gretel" oder "Der Freischütz" finden sich leider nicht mehr auf dem Spielplan.

Bahnreisende, die zwischen Berlin und Dresden verkehren, werden mindestens von April bis November 2023 gewaltige Einschränkungen hinnehmen müssen. Wegen Gleisarbeiten müssen Reisende über 20 Minuten mehr einplanen. Die Intercitys Dresden - Rostock verkehren in dieser Zeit nur zwischen Rostock und Flughafen Berlin BER, die Eurocitys werden über Jüterbog und Falkenberg umgeleitet. .

Die "Soko Epaulette" nahm am Dienstag einen weiteren Verdächtigen im Fall um die gestohlenen Juwelen des sächsischen Staatsschatzes in Dresden fest. Jihad R. (22), auch ein Mitglied des berüchtigten Berliner Rommo-Clans, soll das Staatsverbrechen mit vorbereitet haben. Den Hinweis dafür gab Rabih R. (28). Seit Jahresanfang wird gegen sechs mutmaßliche Mitglieder der Verbrecherbande verhandelt. Mohamed (23), Wissam (24), Bashir (25), Ahmed (23), Abdul Majed (23) und Rabih sollen im November 2019 Juwelen und Diamanten für 113 Millionen Euro aus dem Grünen Gewölbe geraubt haben.

Die Kamelie im Pillnitzer Schlosspark wird am Mittwoch, dem 11. Mai 2022, 10 Uhr, von ihrem gläsernen Winterschutz befreit. Auf Schienen gelagert, wird das 54 Tonnen schwere und über 13 Meter hohe Haus neben die Kamelie geschoben.
Die Kamelie wurde 1801 als bereits etwa 30-jährige Pflanze von Hofgärtner Carl Adolph Terscheck im Schlosspark ausgepflanzt. Über 200 Jahre später misst sie heute fast zwölf Meter Breite, neun Meter Höhe und 37 Meter Kronenumfang und gilt als die älteste und größte ihrer Art nördlich der Alpen.

Dem Ende des II. Weltkrieges und dem befreienden Einmarsch sowjetischer Truppen in Dresden gedachten heute hochrangige Vertreter der Stadt Dresden auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof in Dresden. Der 1,7 Hektar große Gottesacker beherbergt u. a. 2268 Gräber von Soldaten der Roten Armee und sowjetischen Kriegsgefangenen.

Der Saisonauftakt auf der Galopprennbahn Dresden-Seidnitz musste am heutigen 7. Mai 2022 nach dem ersten Rennen abgebrochen werden. Nachdem im ersten Rennen eine Reiterin vom Pferd stürzte und Jockeys das Reiten verweigerten, wurde die Grasbahn untersucht. Tatsächlich war das Geläuf an einigen Stellen extrem rutschig. Der weitere Renntag wurde abgesagt, Pferde, Reiter und Gäste nach Hause geschickt. Schon im September 2020 erlebte diese Bahn nach Dauerregen ein ähnliches Fiasko.  

Als Teil der Ehrung für Hofkapellmeister Heinrich Schütz zu seinem 350. Todestag findet seit dem 2. Mai in Dresden das Barock-Musik-Fest statt. Am heutigen Samstag, dem 7. Mai 2022 wird 11 Uhr in der Schlosskapelle des Residenzschlosses zu Dresden u. a. eine Madrigale von Schütz aufgeführt. 17 Uhr erinnert die Kreuzkirchvesper des Dresdner Kreuzchores in der Kreuzkirche an den großen Komponisten und Kapellmeister, 19.30 Uhr lädt die Dresdner Annenkirche zu seinen Werken ein.  

Sachsens Staatsweingut Schloss Wackerbarth pflanzt seit heute 8.000 Pinotin-Reben in Weinböhla. Um das Potenzial neuer Rotweinsorten für das Weinbaugebiet Sachsen zu testen, reben die Winzer einen 1,9 Hektar großen Weinberg mit dieser modernen pilzwiderstandsfähigen Sorte neu auf. Im Rahmen eines Versuchsanbaus auf dem Johannisberg in Radebeul haben seit dem letzten Jahr zudem 6.500 Rebstöcke der französischen Rotweinsorte Gamay ein neues Zuhause im Elbtal gefunden.

Sie heiratete in eine Zirkus-Dynastie ein, trug seitdem einen klangvollen Namen und konnte den Niedergang vom Dresdner Zirkus Sarrasani trotzdem nicht verhindern. Jetzt ist die Grand Dame der Zirkuswelt, Ingrid Stosch-Sarrasani, 88-jährig in Radebeul verstorben.   

Unhaltbare Zustände im Dresdner Szene-Viertel Neustadt zwingen die Stadt jetzt dazu, den Verkauf alkoholischer Getränke in diesem Stadtteil einzuschränken und den Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit zu verbieten. Freitag, Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen soll der Verkauf zwischen 22 und 6 Uhr untersagt werden. Denn unhaltbare Zustände wie Pöbeleien, Ruhestörung und das Anhalten von Straßenbahnen durch Betrunkene stören seit Jahren die öffentliche Ordnung. Die Trinker und die Spätshop-Betreiber sind von diesem Verbot natürlich nicht begeistert.

Die Pandemie beeinträchtigte auch den seit der Wiederweihe 2005 ungebrochenen Besucheransturm auf unsere weltberühmte Dresdner Frauenkirche. Letztes Jahr, so die aktuelle Zählung, kamen rund 200.000 Besucher. 71.000 begaben sich zum Kuppelaufstieg, 10.500 besuchten Konzerte und 44.300 Gottesdienste. In den Jahren vor der Pandemie wurden bis zu zwei Millionen Gäste gezählt.