Seit 1994 eröffnet die Weiße Flotte ihre Saison am 1. Mai mit der Flottenparade ekbaufwärts vom Dresdner Terrassenufer bis zum Sommersitz des vormals regierenden Königshauses, Schloss Pillnitz, und zurück. Neun historische Schaufelraddampfer und zwei moderne Salonschiffe absolvierten heute die dreistündige Route entlang an den Loschwitzer Elbhangschlössern, durch Waldschlösschenbrücke und Blaues Wunder. Bei Sonnenschein säumten Zehntausende die Elbufer.

Einst Wohnstätte der Kronprinzen des sächsischen Kurfürsten- und Königshauses, wurde das im Inferno des 13./14. Februar 1945 zerstörte Palais auf dem Dresdner Taschenberg nach der Wende Sachses erstes Luxushotel. Ab 2023 beginnt die 10-monatige Generalsanierung, bei der u. a. technische Anlagen, Lobby, Zimmer und Café Vestibül umfassend renoviert und modernisiert werden. Das Hotel ist im Besitz der Investorengruppe RFR in Manhattan, welche Immobilienobjekte im Wert von 15 Milliarden Euro betreut.  

Am heutigen 30. April 2022, 14 Uhr, eröffnet auf Schloss Augustusburg bei Chemnitz die Sensationsschau "Kurfürst mit Weitblick" zum einst mächtigen Kurfürsten August von Sachsen und seiner kräuterkundigen Gemahlin Anna. Das Jagd- und Lustschloss Augustusburg, eins der schönsten Renaissanceschlösser Europas auf dem 516 Meter hohen Schellenberg, feiert dieser Tage sein 450-jähriges Schlossjubiläum.

Es geht z. B. um Gräber, Kirchen, Villen und Schlösser. Wohltäter opfern viel Freizeit und Unmengen an Geld, um Denkmale unserer einzigartigen sächsischen Hochkultur für die nächsten Generationen zu retten. Jetzt würdigt die Ausstellung "Menschen und Kulturdenkmale" mit 60 Schwarz-Weiß-Fotografien im Dresdner Stadtarchiv diese Bürger, welche den Gemeinnutz vor den Eigennutz stellen und allen im Freistaat Vorbilder sind.

Heute entschied die Landesdirektion, dass der amtierende Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert zur Oberbürgermeisterwahl am 12. Juni 2022 antreten darf.  Das 50-jährige gottesfürchtige FDP-Mitglied leitet seit Jahren die Geschicke der Landeshauptstadt sehr erfolgreich. Bei seiner korrekten Wahlnominierung gab es einen Formfehler, den seine Herausforderer ausschlachteten und Beschwerde bei der Landesdirektion einlegten. Die Behörde schmetterte jetzt alle ab. Nun bleibt den heimlich schon frohlockenden Bewerbern nur noch der Weg zum Verwaltungsgericht. Doch die Dresdner dürfen ihr beliebtes Stadtoberhaupt wählen.    

Seit vielen Jahren wird diskutiert, dass die EU den Bleigehalt in Porzellanfarben drastisch reduzieren will. Damit wären viele der prächtigsten Dekore der weltberühmten Porzellanmanufaktur Meissen betroffen, die wie Blumenvasen und Geschirr im Aufglasurverfahren entstehen.

Hohe Auszeichnung für Sekt des Sächsischen Staatsweingutes Schloss Wackerbarth im Champagner-Mutterland Frankreich. Der 2019er Riesling brut Jahrgangssekt aus Trauben vom gutseigenen Rebhang in Laubach bekam jetzt als einziger deutscher Sekt in Lyon die Goldmedaille. Die Radebeuler stellen ihn seit 1836 nach dem originalen Champagnerverfahren her. Allerdings darf es seit dem Versailler Vertrag nicht mehr so genannt werden.

Obwohl es in den letzten Tagen mehrfach regnete, macht die Trockenheit Sachsens Allee- und Straßenbäumen sehr zu schaffen. Denn der übliche Grundwasserstand wird fast überall massiv unterschritten. Unter Wassermangel leidende Bäume rollen die Blätter zusammen, vergilben, lichten ihre Krone. Baumpaten und Gießinitiativen in den großen Städten sollen nun Linderung bringen. Doch jeder Baum benötigt 50 bis 150 Liter Wasser pro Woche!

Die Sächsische Schweiz mit ihren zauberhaften Naturlandschaften wird dieses Jahr wieder Schauplatz der 13. Internationalen Schostakowitsch-Tage. Das den großen russischen Komponisten Dmitro Dmitrijewitsch Schostakowitsch (1906 - 1975) würdigende Festival findet vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2022 in der Gemeinde Gohrisch statt.

Der älteste und größte Weihnachtsmarkt Deutschlands - der Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt - wird vom 23. November bis 24. Dezember 2022 stattfinden. Und 233 Striezelmarkt-Stadtplätze sind an bisherige und neue Händler sowie Gastronomen zu vergeben. Nachdem die Märkte 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurden, ist die Hoffnung groß, dass in diesem Jahr dieser uralte Markt wieder zum Leben erweckt wird.  

Früher nur eine aus Kohlerevieren fusionierte Kleinstadt des Stahls und des Bergbaus neben der Landeshauptstadt, hat sich Freital zu einer Perle entwickelt. Mit seinem Schloss Burgk, dem Windberg nebst König-Albert-Denkmal, dem Rabenauer Grund, Weißeritztal- und Windbergbahn, dem Weinbaugebiet Pesterwitz und dem Sächsischen Jakobspilgerweg hat die Stadt auch touristische Attraktionen zu bieten. Folgerichtig war deshalb, dass Freital am heutigen 21. April 2022 Mitglied im Netzwerk Tourismusverband Elbland Dresden wurde.

Die seit dem Eintritt der Grünen in die Bundesregierung dramatisch gestiegenen Energiepreise zwingen nun auch die Schwimmhallen in Dresden zu Einschränkungen. Dresdens Bäder senken deshalb die Wasser-und Lufttemperatur. In Schwimmbecken und Duschräumen wird es nur noch 26 Grad (statt 28 bis 30 Grad) warm, in Umkleideräumen 23 Grad warm sein.  

Dem Einfluss der christlichen Kirchen wird jetzt bereits immer mehr die Wurzel abgeschnitten. Sinken doch  z. B.  in der Ev.-Luth. Landeskirche die Säuglingstaufen dramatisch. Im Jahr 2020 hielten Eltern lediglich noch 2950 Täuflinge über die Taufbecken vor Sachsens Altären. Im Jahre 2019 waren noch noch  4480, 2018 sogar gut 5400. Dass die heutigen Kleinkinder als Jugendliche oder Erwachsene später selbst zu Gott finden und die Taufe nachholen, scheint ein frommer Traum zu bleiben. Auch wenn die Kirchen es oft selbst nicht wahrhaben wollen - die Säkularisierung schreitet damit weiter unaufhörlich voran!

Der Freistaat Sachsen ist nicht nur eine Hochburg der Kultur, die deutsche Perle der Gastfreundlichkeit und der Naturschönheiten. Hier lässt es sich auch wunderbar  wandern. Im sächsischen Wanderparadies existiert ein 17.000 Kilometer langes Wanderwegenetz. Dazu kommen noch Speziawanderwege wie der Oberlausitzer Bergweg. Also die Wanderschuhe schnüren und nach Sachsen kommen!

Seit 1990 investierte der Freistaat Sachsen mehr als 3,8 Milliarden Euro in seine Denkmale. Im Land, das bis 1918 ein Königreich war, existieren rund 101.000 Kulturdenkmale, 7500 Technische Denkmale, 1800 Kirchen und Kapellen, 3000 Gartendenkmale, 6500 für die Oberlausitz typische Umgebindehäuser sowie 13.000 schützenswerte archäologische Fundstellen. Der aktuelle Doppelhaushalt hat für diese 56,6 Millionen Euro reserviert, ein Landessonderprogramm umfasst 12 Millionen Euro.