Statt dem Schätzpreis von 80.000 Euro erzielte ein Block mit vier Briefmarken vom "Sachsen-Dreier" aus dem früheren Königreich Sachsen jetzt 260.000 Euro beim Briefmarkenauktionshaus Heinrich Köhler in Wiesbaden. Diese Marke kam am 29. Juli 1850 heraus, war ab 1. Juli 1850 gültig und wurde 1851 von einer neuen Make abgelöst. Damals sammelte die Marken, welche zur Beförderung von Zeitungen dienten, niemand. Da fast alle Restbestände als vernichtet gelten, gehört der "Sachsen-Dreier" heute zu den Kronjuwelen der Sammler.
Der 51-jährige Spitzengastronom Stefan Hermann, seit 2007 Betreiber des renommierten Konzertplatzes Weißer Hirsch mit Konzertmuschel, Biergarten und Wirtshaus, will Gründonnerstag wieder öffnen. Nicht nur die Tische und 400 Stühle sind neu, auch der Spielplatz entsteht komplett in neuem Antlitz. Bis zu 35 Mitarbeiter beschäftigt Hermann hier in Hochzeiten, will das Areal an der Dresdner Heide wieder zu einem Anziehungspunkt für Gäste machen.
Überall entlang der 60 Kilometer langen Sächsischen Weinstraße (480 Hektar Rebhänge) zwischen Pirna und Seußlitz füllen die gut 1500 Winzer die ersten Weine vom Jahrgang 2021 in die Flaschen. Obwohl die Erträge um 10 Prozent zurückgingen, Pilzbefall und Kirschessigfliegen den Rebstöcken zusetzten, ist es größtenteils ein guter Jahrgang geworden. "Feinfruchtig und elegant", lautet die Einschätzung der Kenner. Nur für vollmundige Rotweine gab es in dem feucht-warmen Sommer zu wenig Sonnenstunden.
Kommunen und Tourismusverband der Sächsischen Schweiz haben die sogenannte "Gästekarte mobil" ins Leben gerufen. Damit können Urlauber in den beteiligten Städten und Gemeinden den ÖPNV ohne zusätzliches Ticket nutzen. Die Erfinder schätzen, dass dieses Jahr 365.000 Gäste in den Genuss dieser Gästekarten kommen und das eigene Auto während ihres Urlaubs am Hotel oder der Pension stehen lassen.
Die auf 5,6 Kilometer langer Strecke durch den Großen Garten fahrende Parkeisenbahn (zu DDR-Zeiten "Pioniereisenbahn") startet am 10. April, 11.15 Uhr, mit der ersten Zugfahrt in ihre 73. Fahrsaison.
Einer der Ur-Enkel des letzten Sachsen-Königs Friedrich August III. (1865 - 1932), Rüdiger Prinz von Sachsen, starb Dienstag 69-jährig in seinem Wohnhaus nahe Schloss Moritzburg in Weinböhla an einem Herzinfarkt. Bereits sein Vater Timo (1923 - 1982), der den Hausgesetzen der albertinischen Wettiner widersprechende Ehen einging, gehörte nicht mehr dem vormals regierenden sächsischen Königshaus an. Somit sind auch seine Nachkommen nicht mehr Mitglieder eines Königshauses, jedoch natürlich weiterhin Mitglieder der Familie von Sachsen. Der in Mühlheim an der Ruhr geborene, in erster Ehe verwitwete und in zweiter Ehe geschiedene Rüdiger von Sachsen hinterlässt eine thailändische Lebensgefährtin und drei Söhne, die ihm acht Enkel schenkten. Es wird erwartet, dass er nach der Einäscherung im eigenen Waldfriedhof der Familie in Friedewald bei Radebeul seine letzte Ruhe findet.
Woll-Äpfel, Amberbäume, Rot-Eschen, Winter-Linden, Süßkirschen, Apfelbäume - an Dresdens Straßen wird jetzt fleißig gepflanzt. Die Landeshauptstadt Sachsens startet zu den rund 800 Bäumen, welch seit Herbst in den Boden kamen, nun noch 289 weitere Baum-Pflanzungen.
Corona legt nun auch Teile der Belegschaft der Dresdner Semperoper lahm. Wegen des extrem hohen Krankenstandes verschiebt sich die Premiere von "Madama Butterfly" auf den 6. April (alle Karten für den ursprünglichen Premieren-Termin, den 2. April, verlieren ihre Gültigkeit). Auch der 5. Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle am morgigen 31. März wird ersatzlos gestrichen.
Der deutsche Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912) machte sich mit Romanfiguren wie Häuptling Winnetou, Blutsbruder Old Shatterhand oder dem Araber Hadschi Halef Omar unsterblich. Doch sein Museum in Radebeul leidet unter Besuchermangel und schlimmen Bauschäden. Nachdem in den letzten zehn Jahren alle bisherigen Aufrufe zum Sammeln von Spenden kaum nennenswerte Beträge erbrachten und die zuletzt zu euphorischen Bauvorhaben auf einen Umfang von 8,5 Millionen Euro reduziert wurden, versucht man jetzt erneut eine Spendenaktion. Dafür gibt der deutsch-serbische Schauspieler Gojko Mitic seinen Namen. Der 81-jährige ist mittlerweile so alt wie die meisten Fans der Bücher, die Titel wie "Durchs wilde Kurdistan" tragen.
Das berühmte romantische Gasthaus "Vincenz Richter" am Markt der 1100 Jahre alten Elbestadt Meißen, das Radebeuler "Spitzhaus" an der Hangkante der Weinberge mit Panoramablick oder die Erlebnisgastronomie "Pulverturm" neben der Dresdner Frauenkirche - alle freuen sich auf Gäste! Restaurants und Hotels rund um Dresden haben noch genügend freie Kapazitäten. Die Auslastung der Beherbergungsstätten liegt in der Landeshauptstadt für den Reisemonat April bislang bei 31 Prozent, im Dresdner Umland bei 14 Prozent.
Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1922) zählt neben Prießnitz und Kneipp zu den berühmtesten Naturheilern Deutschlands. Sein in 3,5 Millionen Exemplaren gedrucktes und in 13 Sprachen übersetztes Naturheillexikon war über Jahrzehnte die Bibel der Alternativmedizin. In Radebeul, wo er sein grandioses Sanatorium betrieb und neben seinem Freund Karl May auf dem Friedhof begraben wurde, gedenkt man jetzt zum 180. Geburtstag dem Genie mit einer Ausstellung im Karl-May-Museum. Sein Leben beschreibt der Medizinhistoriker Dr. Jürgen Helfricht sehr plastisch im Buch "Friedrich Eduard Bilz - Naturheiler, Philosoph, Unternehmer", welches im Radebeuler Notschriften-Verlag erschien.
Sachsens ältestes Wildgehehe nahe dem Barockschloss Moritzburg - mit neuen Attraktionen will es Besucher aus Sachsen und den Grenzlanden in den Wald locken. Obwohl der Eingangsbereich noch lange eine Baustelle bleibt, sind die neuen Gehege-Bewohner wie Wildpferde, Steinböcke und Schleiereule von den großen und kleinen Gästen zu bewundern.
Das seit 30 Jahren von Star-Trompeter Prof. Ludwig Güttler organisierte Festival "Sandstein und Musik" startet am 26. März in der Kirche in Lohmen. Die rund 7500 Besucher erwarten wieder 30 Veranstaltungen an 23 Spielstätten in der Sächsischen Schweiz. Zusammen mit den Internationalen Schostakowitsch Tagen Gohrisch beträgt das Budget 550.000 Euro, von denen 230.000 Euro durch Ticketverkauf und Sponsoren selbst erwirtschaftet werden.
Torgau, Sachsens uralte kurfürstliche Residenzstadt und heutige Kreisstadt an der Elbe mit dem imposanten Wettiner-Schloss, bereitet sich auf die 9. Landesgartenschau vor. Sie wird vom 23. April bis zum 9. Oktober im zu Festungszeiten angelegten Stadtpark stattfinden. Neben einer Blumenhalle gibt es eine Veranstaltungsbühne, auf der Stars wie die "Münchener Freiheit" erwartet werden.
Zwischen 10 und 15 Prozent steigen in den nächsten Wochen die Preise in Dresden für Taxi und Carsharing. Für die einfache Fahrt vom Flughafen zum Hauptbahnhof muss man künftig 39 Euro berappen. Wer glaubt, auf ein eigenes Auto verzichten zu können und sich bei Teilauto anmeldet, schaut auch in die Röhre. Hier geht es 10 Prozent mit dem Preis nach oben.