Wegen des Trauerfalls in der Familie Jurowski sagte Dirigent Vladimir Jurowski nun seine Mitwirkung an den Konzerten (7. Symphoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle in der Semperoper) am 21. und 22. März ab. Diese Musikveranstaltungen sind wie die heutige ersatzlos gestrichen.
Ein großer Dirigent hat den Taktstock für immer aus der Hand gelegt: Der Russe Michail Wladimirowitsch Jurowski (1945 - 2022) wurde erstmals 1989 an der Semperoper engagiert, blieb dem Haus und der Sächsischen Staatskapelle seitdem als Gastdirigent verbunden. Auch seine Söhne Vladimir (geb. 1972) und Dmitri (geb. 1979) setzten diese Familientradition fort. Am gestrigen 19. März verstarb Michail Jurowski.
Sachsens Landeshauptstadt feiert ein ganz besonderes hochadeliges Jubiläum. Am 19. März vor genau 450 Jahren ernannte einer der klügsten Köpfe aus der Dynastie der Wettiner, Kurfürst August von Sachsen (1526 - 1586), seinen ersten Kunstkämmerer. Seine mit Globen, Gemälden, Mineralien, Instrumenten, Automaten, Uhren, Fernrohren, Inkunabeln, ausgestopften Tieren und Münzen gefüllte Kunstkammer gilt als Geburtsstätte aller weltberühmten Dresdner Museen, Sammlungen sowie der Universitäts- und Landesbibliothek. Die Dauerausstellung "Weltsicht und Wissen" im Dresdner Residenzschloss macht auf diesen genialen Monarchen aufmerksam.
Sachsens königliche Spezialitätenbrennerei "Augustus Rex" kehrt wieder in die Hände ihres heute 72-jährigen Gründers Georg Schenk zurück. Erst 2018 hatte er die bekannte Dresdner Destille einem jüngeren Nachfolger übergeben. Doch dieser verzettelte sich, was der international renommierten Marke "Augusts Rex" überhaupt nicht bekam. Nun rettet Schenk seine Marke, führt das Unternehmen mit dem agilen 35-jährigen Geschäftsführer Jörg Daubner in Görlitz wieder selbst.
In der Landeshauptstadt Dresden gibt es bei der Gestaltung des Neustädter Marktes rund um den Goldenen Reiter zwei gegensätzliche Strömungen. Einerseits eine Neubebauung in Anlehnung an den Zustand vor der Zerstörung 1945, wofür es einen Wettbewerb und den Stadtratsbeschluss V3266/19 gab. Auf der anderen Seite versucht eine kleine Gruppe den jetzigen Zustand als Denkmal der DDR-Architektur zu erhalten und wird dadurch sogar von der unteren Denkmalschutzbehörde unterstützt. Da die Gestaltung dieses Platzes von so enormer Wichtigkeit ist, sollten die mündigen Bürger unbedingt in Form eines Bürgerentscheids befragt werden!
Sachsens Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul wurde vom Weinmagazin "Vinum" jetzt in die Kategorie "Die einzigartigen Weingüter der Welt aufgenommen. Europas erstes Erlebnisweingut (70 Hektar Rebhänge) führt mehr als 850 Jahre Weinbautradition im Elbtal und über 180 Jahre Sekttradition in Deutschland fort, wird von etwa 190.000 Gästen pro Jahr besucht.
Sachsens Staatsschlösser, Burgen und Gärten müssen durch Corona die schwersten Besucherrückgänge seit Jahrzehnten verkraften. Lediglich 826.000 zahlende Gäste kamen im letzten Jahr. Über zwei Millionen sind normal. Die Umsatzerlöse reduzierten sich auf 6,3 Millionen Euro. Nur Dank des Betriebskostenzuschusses durch den Freistaat Sachsen in Höhe von 12,2 Mio. Euro, 1,2 Mio. Euro Corona-Hilfen und Kurzarbeitergeld war 2021 ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu erreichen.
Täglich von 9 bis 18 Uhr kann ab heute wieder das berühmte Wildgehege Moritzburg besucht werden. Der Wald-Zoo, dessen Existenz auf Sachsens Kurfürsten und Könige zurückgeht, war in den letzten vier Monaten wegen der afrikanischen Schweinepest und Umbauarbeiten geschlossen. Wildpferde, Gänse, Schleiereulen, Wölfe und viele heimische Waldtiere warten auf Besucher.
Ab 19. März öffnet Barockschloss Moritzburg bei Dresden wieder seine berühmte Dauerausstellung. Dazu gehören die Ledertapeten, Jagdtrophäen und Meissner Porzellane. Im Speisesaal wird dafür auf dem großen Esstisch (fünf Meter lang, sieben Meter langes Tafeltuch) das Schwerter-Porzellan mit dem Dekor Roter Mingdrachen aufgestellt.
200 Künstler, 10 Bühnen! Drei Tage lang, vom 24. bis 26. Juni 2022, soll das 30. Elbhangfest nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder stattfinden. Doch das funktioniert nur, wenn bis zum 30. April mindestens 25.000 Karten verkauft werden. Sonst ist das Risiko für den Verein, der Dresdens größtes Volksfest zwischen Loschwitz und Pillnitz seit Jahrzehnten veranstaltet, zu groß. Infos unter www.elbhangfest.de
Am heutigen 12. März gedenken die evangelischen wie die orthodoxen Christen in aller Welt Papst Gregor I. (um 540 - 12. März 604). Er wurde schon zu Lebzeiten als "Konsul Gottes" bezeichnet, legte die Bezeichnung Papst als Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom fest und gilt als einer der bedeutendsten Päpste, einer der vier lateinischen Kirchenväter der Spätantike, wurde 1295 heiliggesprochen.
77 Jahre nach einem dreisten Diebstahl ist jetzt das Gemälde "Ein Alter umarmt die Magd im Stall" in den Dresdner Alten Meistern im Zwinger zurück. Es war von August dem Starken selbst für seine grandiose Gemäldesammlung angekauft worden seit den 1930er Jahren an die beim Innenministerium angesiedelte Amtshauptmannschafts-Verwaltung Sachsens als Dauerleigabe ausgeliehen. In den Wirren nach dem 8. Mai 1945 verschwand es und tauchte mehrfach auf dem internationalen Kunstmarkt auf. 1914 bot ein sich als Hehler betätigender Kunsthändler aus Neapel den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden das um 1649 entstandene Werk des flämischen Meisters David Teniers der Jüngere für einen fünfstelligen Betrag an. Sachsens Staatsanwaltschaft ließ es daraufhin beschlagnahmen. Jetzt kehrte es endlich nach Dresden zurück.
Am 10. März 1772 in Hannover geboren, wurde Friedrich Schlegel (1772 - 1829) zum Theoretiker der romantischen Dichtung Deutschlands, zum Mystiker und großen Freund Dresdens. Elbflorenz lernte er bereits als 20-Jähriger kennen und für immer lieben. In der Nacht vom 11. zum 12. Januar 1829 verstarb er an einem Herzanfall in Dresden. Seine letzte Ruhestätte wurde der Alte Katholische Friedhof.
Der 36-jährige Sebastian Freitag trat jetzt an der Silbermannorgel der Dresdner Hofkirche seinenn Dienst als Domorganist an. In Paderborn geboren, studierte er Kirchenmusik und Orgel an der Hochschule für Musik in Detmold. Zuletzt wirkte er als Dekanatskirchenmusiker in Paderborn. Neben seiner Tätigkeit in der Dresdner Kathedrale wird er auch als Gast am Orgeltisch der Dresdner Kreuzkirche und unserer Dresdner Frauenkirche spielen.
Der "Guide Michelin" gilt in der Feinschmeckerwelt als Sternenatlas, lässt wohlhabende Genießer zu den dekorierten Köchen pilgern. In der Landeshauptstadt Dresden zählen wieder das "Elements" und das "Genuss-Atelier" dazu. In Radebeul kann man sich im Sterne-Restaurant "Atelier Sanssouci" verwöhnen lassen, in Schirgiswalde-Kirschau im "Juwel".