Die Eiseskälte mit minus 12 Grad am 2. Weihnachtsfeiertag lockte am frühen Morgen Winzer des Staatsweingutes Schloss Wackerbarth auf den Weinberg Pardies in Radebeul. Von 1000 Rebstöcken schnitten sie die zu Eis gefrorenen Trauben, pressten sie sofort. Daraus sollen in den nächsten Monaten 250 Flaschen köstlicher Eiswein der Sorte Riesling entstehen.
Das barocke Jagdschloss Augusts des Starken wird im Sommer 2022 erneut Kulisse für das Erfolgsmusical "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" der in Radebeul beheimateten Landesbühnen Sachsen . Vom 24. Juni bis 10. Juli 2022 sind zahlreiche Vorstellungen des Open-Air-Spektakels mit seinen zauberhaften Melodien, atemberaubenden Ballkleidern und feurigen Hengsten geplant.
Ein Großer des Theaters, dem Dresden den Erhalt seiner Staatsoperette verdankt, feiert am heutigen 26. Dezember 2021 seinen 70. Geburtstag: Wolfgang Schaller! Nach Stationen als Regisseur in Rostock und Senftenberg wurde der Schweriner Direktor für Planung und Organisation an den Staatstheatern Dresden. 1994 sein erster Intendanten-Posten in Görlitz, danach in Würzburg. 2003 die entscheidende Position seines Lebens: Intendant der Dresdner Staatsoperette. Nur seinem unermüdlichen Einsatz, seinem Wagemut und seiner Begeisterungsfähigkeit war es zu danken, den Umzug des einzigen Staatsoperetten-Theaters Deutschlands vom Stadtrand ins Stadtzentrum im Jahre 2016 zu bewerkstelligen und damit dieses einzigartige Haus mit seinem großartigen Ensemble zu retten.
Am heutigen 24. Dezember 2021, dem Heiligabend oder Weihnachtsabend, senden wir den Dresdnern sowie den nah und fern mit unserer wunderschönen sächsischen Heimat und unserer einzigartigen Frauenkirche verbundenen Menschen auf der Erde die herzlichsten Grüße. Möge der Segen und die Güte des dreieinigen Gottes dieses von Glück erfüllte Fest in alle Herzen tragen. Möge uns die an die Geburt Jesu Christi erinnernde Heilige Nacht zum Frieden ermahnen.
Die Drechsler und Schnitzer des Spielzeugmacherdorfes Seiffen im Erzgebirge sind durch ihre Nussknacker, Räuchermänner, Pyramiden und Schwibbbögen weit über Deutschland hinaus bekannt. Zu den berühmtesten zählt der 40-jährige Markus Füchtner, dessen Ur-Ahn im Jahre 1870 den ersten Nussknacker entwarf. Sein Ur-Ur-Ur-Enkel in 8. Familien-Generation hat nun mit seinen Produkten sogar die Erde verlassen. Füchtners erster Nussknacker - wegen der immensen Transportkosten ein nur 12 cm großes Exemplar - ist jetzt an Bord der 100 Mio. Euro teuren Raumstation ISS, welche die russische Raumfahrtagentur Roskosmos u. a. zusammen mit der NASA betreibt. Dort wird das Premiemprodukt aus Sachsen in der Schwerelosigkeit getestet. Nüsse knacken ist dabei leider nicht möglich.
Die Geburt Jesu, Gottes Sohn, am Heiligen Abend, dem 24. Dezember 2021, ist für alle rechtschaffenen Christen auf der Welt eins der wichtigsten Feste des Jahreskreises. In der Dresdner Kreuzkirche gibt es 14.14 Uhr und 16.30 Uhr Christvespern mir Kurrende-Sängern des Dresdner Kreuzchores unter Kantor Roderich Kreile. Platzkarten sind erhältlich an der Konzertkasse und über die Webseite der Kirche.
Der neue Falstaff Weinguide zählt die Lagenweine vom Rebhang Goldener Wagen in Radebeul zur deutschen Weinspitze unter den besten des Jahrgangs. Ein 2020er Roesling vom Staatsweingut Schloss Wackerbarth kam jetzt mit 94 Punkten der absoluten Weltspitze sehr nahe. Der Weinerg "Goldener Wagen" wurde erstmals im 13. Jahrhundert unter seinem heutigen Namen erwähnt. Seine bis zu 400 Jahre alten Terrassenmauern dominieren die Region des Denkmalschutzgebietes "Historische Weinberglandschaft Radebeul".
Dresden ist nicht nur die Heimat des weltberühmten Dresdner Christstollens. Von hier aus trat auch der nicht minder bekannte Dominostein seinen Siegeszug über alle Kontinente an. Erfinder war vor 85 Jahren anno 1936 der Dresdner Chocolatier Herbert Wendler (1912 - 1998). Er ersann ihn als "Not- bzw. Kriegspraline" aus Lebkuchenteig, Marzipan, Sauerkirschgelee und Zartbitter-Schokolade. Noch heute wird er nach dem originalen Geheimrezept von Wendler in der Dresdner Dr. Quendt Backwaren GmbH produziert.
Die 1936 errichtete Felsenbühne Rathen, heute Teil der Landesbühnen Sachsen Radebeul, wird nach drei Jahren Umbau und 14,2 Mio. Euro teurer Sanierung im Juni 2022 wieder öffnen. Auf den 1800 Plätzen in traumhafter Felsen-Kulisse des Nationalparkes Sächsische Schweiz sollen "Felsenbühnen Festpiele" zu erleben sein, zu denen Produktionen wie "West Side Story", "Das kalte Herz" und "Der fliegende Holländer" zählen. Zu den beliebtesten Opern auf dieser einzigartigen Naturbühne zählten in den vergangenen Jahrzehnten "Der Freischütz" sowie "Hänsel und Gretel" und Theaterstücke in Anlehnung an Werke des Abenteuerschriftstellers Karl May (1842 - 1912).
Die von Tanzgöttin Gretel Palucca (1902 - 1993) gegründete Palucca Hochschule für Tanz Dresden unter ihrem langjährigen Rektor Prof. Jason Beechey kann mit Freude ins Jahr 2022 blicken. Mit William Thomas und Joshua Hunt haben es gleich zwei Studenten unter die fünf Finalisten des Prix de Lausanne 2022 geschafft. Vom 1. bis 5. Februar werden ihre Stücke in Montreux (Schweiz) von Stella Byers und Victor Duval (alle Beteiligten 2. bzw. 3. Studienjahr BA Dance) verkörpert.
Das beliebteste Weihnachtsgebäck der Sachsen, der Dresdner Christstollen, erfreut sich in Deutschland mit 82 Prozent Markenbekanntheit großer Beliebtheit. Runfd 4,5 Millionen der köstlichen Striezel werden in weltweit 80 Länder exportiert. Größter Hersteller ist die traditionsreiche Dr. Quendt Backwaren GmbH, von der es das "Sächsische Spezialitäten-Backbuch. Schlemmerrezepte von Dr. Quendt" mit dem Geheim-Rezept bereits in 10. Auflage im Buchhandel gibt.
Er war ein Komponisten-Genie des Frühbarock, wurde 1585 in Bad Köstritz geboren und starb 1672 in Dresden: Heinrich Schütz! Anlässlich seines 350. Todestages am 16. November 2022 sind für ihn zahlreiche Ehrungen in Sachsen geplant. Leider ist eine Feuerstunde am Grab unmöglich - man hat es im Laufe der Jahrhunderte vertrödelt. Im hohen Alter von 87 Jahren in der Residenzstadt Dresden verstorben, wurde er in der alten Dresdner Frauenkirche beigesetzt. Mit deren Abriss 1727 ging auch sein Grab verloren.
Am morgigen 18. Dezember 2021 laden die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zur Booster-Impfung ins Residenzschloss Dresden ein. Zwar haben hier das Grüne Gewölbe udn alle anderen Museen zu. Doch Ärzte und Pfleger des Dresdner Uniklinikums sowie eine Kinderärztin werden hier von 9.45 Uhr bis 16.30 Uhr Impfwilligen Corona-Auffrischungsimpfungen injizieren.
Das König-Albert-Denkmal, ein Reiterstandbild am 17 Meter hohen Sandstein-Obelisk auf dem 350 Meter hohen Windberg über der Stadt Freital, wurde jetzt für 80.000 Euro in alter Pracht saniert. Sachsens weiser Monarch und preußischer Feldmarschall König Albert (1828 - 1902) ist nun u. a. mit Schriftrolle, Mantelunterteil und Mantelkragen wieder komplett und reitet zu Ehren der Dynastie, die vom Mittelalter bis 1918 exakt 928 Jahre lang in Sachsen und Thüringen regierte, stolz über dem Plauenschen Grund.
Noch nicht einmal 30 Jahre und schon mit der musikalischen Leitung der Verdi-Oper "Don Carlo" betraut. Die gestrige Premiere am Opernhaus in Bonn (12. Dezember 2021) mit dem früheren Kruzianer und jetzigen Ersten Kapellmeister Hermes Helfricht wurde vom Publikum mit Beifallsstürmen und stehenden Ovationen gefeiert. Der 1992 in Radebeul bei Dresden geborene Dirigent sang neun Jahre lang im Dresdner Kreuzchor, assistierte als Chorpräfekt Kreuzkantor Roderich Kreile und wurde 2010 mit dem Rudolf-Mauersberger-Stipendium ausgezeichnet. Nach Studium an der Universität der Künste Berlin führte ihn sein bisheriger künstlerischer Weg über Erfurt, St. Gallen/Schweiz in die frühere Hauptstadt der Bundesrepublik. In diesem Jahr errang der an Häusern Europas und im Nahen Osten gastierende frühere Stipendiat des Deutschen Musikrates in der höchsten Kategorie Maestros von Morgen drei internationale Dirigentenpreise.