Als Folge der Coronalage und wegen unkalkulierbarer Umsatzverluste findet in diesem Jahr die beliebte "Proschwitzer Weihnacht" auf Schloss Proschwitz bei Meißen an den Adventswochenenden nicht statt. Die Veranstalter können nun nur auf einen Neubeginn im nächsten Jahr hoffen.

Die ständig steigende Sieben-Tage-Inzidenz - am Freitag erreichte sie in Sachsen 1192 (bundesweit 438) - ließ am heutigen 1. Advent sogar Gotteshäuser zu temporären Impfzentren werden. So konnten in unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche durch das Deutsche Rote Kreuz über 200 Dosen verabreicht werden. Beide Pfarrer begleiteten das Geschehen, standen den Impfwilligen auch bei ihrer 15-minütigen Ruhezeit in der Unterkirche zur Seite.

Ab 1. Dezember 2021 arbeitet das Impfzentrum Dresden in der Messe im Ostragehege montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr. Täglichn können hier bis zu 1000 Menschen gegen das Corona-Virus geimpft werden. Nach einem Terminsystem sind Erst- oder Zweitimpfungen sowie sogenannte Booster für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren möglich.  

Der Kälteeinbruch könnte Sachsens Landeshauptstadt bald den ersten Flockenwirbel bescheren. Für Eisglätte und Schnee stehen in Dresden 41 Einsatzfahrzeuge zur Schneeberäumung und zum Streuen bereit. Für rund 720 Kilometer des 1400 Kilometer langen Straßennetzes von Elbflorenz gibt es feste Tourenpläne. Hinzu kommen 215.000 Quadratmeter Gehwege, Treppen und Überwege.  Auch 150.000 Quadratmeter Radverkehrsnetz hat man im Blick.

Bundesweit 11.000 Hotels bewertete das Institute for Service an Leadership Excellence und fand die "101 besten Hotels in Deutschland" heraus. Unter diesen ist das Bülow Palais Dresden das Bestplatzierte in ganz Sachsen. Herzlichen Glückwunsch dem 62-jährigen Manager Ralf Kutzner und seinem brillanten Team!

Als eine weitere Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie reglementiert die Stadt Dresden ab 25. November 2021 den Alkoholausschank bzw. den Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit. Zwischen 20 Uhr und 6 Uhr ist in einem exakt definierten öffentlichen bzw. öffentlich zugänglichem Raum (Karten zu den betroffenen Stadtbezirken, Straßen und Plätzen veröffentlicht die Behörde) verboten, Alkohol zu trinken. Das gleiche gilt im kompletten Stadtgebiet im Umfeld aller Restaurants, Bars, Imbisse und Biergärten, auf Sport- und Spielflächen, an Haltestellen und vor Bahnhöfen, auf Parkplätzen, in Parks, Grün- und Freizeitanlagen usw. Der Ausschank alkoholischer Heißgetränke unter freiem Himmel (außer in Gastro-Betrieben mit 2G-Nachweis und Kontakterfassung) ist ganztätig untersagt.  

Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung auf 2022! Nachdem bereits 2020 das 25-jährige Jubiläum des Dresdner Weihnachts-Cirkus wegen Corona verschoben wurde, sagten die Veranstalter nun auch das Event für dieses Jahr ab. Der 25. Dresdner Weihnachts-Cirkus soll nun vom 15. Dezember 2022 bis zum 6. Januar 2023 stattfinden.

Mitmenschlichkeit und Güte zeigen sich dieser Tage auch in den Häusern Gottes. Bis zum 31. März 2022 haben in sieben evangelischen und katholischen Gemeinden - täglich wechselnd - auf dem Territorium der Landeshaupstadt sogenannte Nachtcafés geöffnet. Montags - Dreikönigskirche, dienstags - Christopherusgemeinde Laubegast, mittwochs - kath. Pfarrei "Heilige Familie", freitags - Kirchgemeinde Zion, samstags - ev.-methodistische Immanuelkirche, sonntags - kath. Pfarrei St. Franziskus Xaverius.   

Nach drei Wochen Pause ist die auch "Lößnitzdackel" genannte Kleinbahn-Verbindung Radebeul über Moritzburg nach Radeburg wieder im Regelbetrieb. Bei der Revision wurden Schwellen ausgewechselt, Gleise und Weichen verlegt. Die meist dampfbetriebenen Loks fahren für den ÖPNV.

Mit großem Bedauern ist zu konstatieren, dass zur Abwehr steigender Corona-Inzidenzzahlen ab Montag, dem 22. November 2021, der Tourismus im Freistaat extrem erschwert wird, bis auf vereinzelte Tagestouristen quasi zum Erliegen kommen muss. Denn Museen wie Schloss Moritzburg mit der Ausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" und alle Theater werden wie die Sportstätten und Bäder geschlossen. Weihnachtsmärkte wie der Dresdner Striezelmarkt dürfen nicht öffnen, die Beherbergung von Touristen in Sachsen ist generell verboten. Diese Maßnahmen gelten - vorerst - bis 12. Dezember 2021.  

Mit großem Bedauern teilen Pfarrer und Stiftung unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche mit, dass ab Montag, dem 22.11.2021, alle Konzerte und Vorträge ersatzlos ausfallen. Trotz aller Gebete und Vorsichtmaßnahmen hat sich die Entwicklung der Pandemie im Freistaat so verschärft, dass auch Gotteshäuser bei der Eindämmung dieser Allgemeingefahr nicht abseits stehen können. Dieser für alle Freunde unserer größten protestantischen Kathedrale nördlich der Alpen schmerzliche Einschnitt ist vorerst bis 31. Dezember 2021 befristet. Für Sonntags-Gottesdienste, Gotteslob, stilles Gebet, Andachten und Orgelspiel wird unser Dom - unter Beachtung der strengsten Hygienebestimmungen - allerdings weiter geöffnet bleiben.

Fans des 1973 entstandenen Märchen-Filmes "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" können sich freuen. Ab Samstag, dem 20. November 2021, eröffnet in Schloss Moritzburg bei Dresden wieder eine Ausstellung zu dem berühmten Film-Klassiker. Seit vielen Jahren macht das barocke Ensemble, einst Schauplatz von Dreharbeiten, mit Winter-Ausstellungen zu dem Film Furore bei deutschen und tschechischen Familien. Wenn neue Corona-Bestimmungen nächt allen Plänen einen Strich durch die Rechnung machen, soll die Exposition bis 27. Februar 2022 zu bewundern sein.

Mit einem Gedenkgottesdienst in der über 800 Jahre alten Drsdner Kreuzkirche nimmt die Welt am heutigen 19. November 2021  16 Uhr, Abschied von dem 78-jährig am Loschwitzer Elbhang verstorbenen ehemaligen Kruzianer Star-Komponisten Udo Zimmermann. Dem Mann, der in jedem Lexikon stand, weltberühmte zeitgenössische Opern wie die "Weiße Rose" schuf, wird der Dresdner Kreuzchor einen würdigen Abschied bereiten.

Das dynamische Infektionsgeschehen in Deutschland torpediert sächsisches Brauchtum und imposante Volksfeste. Die für den 18. Dezember 2021 geplante Bergparade in Sachsens Landeshauptstadt Dresden ist abgesagt. Auch die Bergparade am 27. November in Chemnitz findet nicht mehr statt.

Europas größte und schönste Felsenfestung Königstein begeht den Buß- und Bettag mit Orgelkonzerten und geführten Streifzügen durch seine eng mit Sachsens 1918 in die Ewigkeit eingegangene Herrscherdynastie und dem Christentum verknüpfte Geschichte. Bestand doch auf dem Felsen der Sächsischen Schweiz einst ein Kloster, wurden hier später auch gottlose und vom Glauben abgefallene Staatsverbrecher eingekerkert. Erwachsene zahlen deshalb am heutigen 17.11.2021 statt zehn nur sieben Euro., Familien statt 25 nur 15 Euro. Die Garnisonkirche auf der Festung steht für Einkehr und Gebet sebstverständlich offen.