Die Landeshauptstadt Dresden möchte sich beim kommenden Weihnachtsmarkt - dem traditionsreichen Striezelmarkt - auf keinen Fall mit einer schiefen, zerzausten oder sonst unansehnlichen Tanne blamieren. Deshalb geht die Verwaltung schon jetzt auf die Suche nach einem standfesten und mindestens 23 Meter hohen Baum. De Stadt bekommt diese Bäume meist von Grundstücksbesitzern geschenkt, denen sie in Vorgärten zu hoch gewachsen sind.
Kräftiger Aprilregen im Erzgebirge sowie den Zuflussgebieten der Elbe auf dem Territorium Tschechiens lassen den mächtigen Fluss seit Tagen anschwellen. Erste Uferbereiche sind bereits überschwemmt, die Weiße Flotte muss ihre Anleger für den gestiegenen Pegel fit machen. Die Modellierungen des Hochwasserzentrums vom Freistaat Sachsen sagen jetzt den Höchststand der Elbe für den 17. April und auch die Alarmstufe 1 voraus.
Mit seinen etwa 75.000 Exponaten auf 1900 Quadratmetern war das DDR-Museum im denkmalgeschützten Hochhaus am Dresdner Albertplatz ein Anziehungspunkt für viele Menschen, die sich an vergangene Zeiten erinnern oder einen Eindruck vom damaligen Leben erhaschen wollten. Leider gibt der bayerische Eigentümer, ein 25 Supermärkte betreibender Multimillionär, nach nur sechs Jahren jetzt das Museum auf. Denn die anfänglich 80.000 Besucher pro Jahr waren nicht mehr zu erreichen, die Investition rechnet sich nicht. Jetzt werden die Exponate - außer den Leihgaben - verkauft. Ende Mai ist Schluss mit der DDR in Elbflorenz!
Das Dampfloktreffen Dresden vom 15. bis 16. April 2023 ist ein Muss für alle Dampflokfans in Europa. Schnellzugdampfloks sind auf der Drehscheibe und bei zahllosen Sonderfahrten zu bestaunen. Sowohl das Eisenbahnmuseum als auch das Verkehrsmuseum öffnen bei diesem Event der Extraklasse ihre Depottüren.
Dresden verfügt über 300 Brunnen und Wasserspiele, von denen ein Drittel durch das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Stadt verwaltet werden. Jetzt startet die Brunnensaison, die üblicherweise bis zum 31. Oktober eines Jahres dauert. Allerdings werden die "Stürmischen Wogen" am Albertplatz wegen Arbeiten an der Brunnentechnik erst im Sommer sprudeln. Die fünf Brunnenbecken auf dem Altmarkt bleiben in diesem Jahr wegen Bauarbeiten komplett außer Betrieb.
Die 1924 als Landesbildstelle gegründete Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek - Staats - und Universitätsbibliothek Dresden - wird um einige Ikonen reicher. Der bekannte 71-jährige Dresdner Musikfotograf Matthias Creutziger übergibt u. a. seine im Auftrag der Semperoper entstandenen Fotografien diesem wichtigen Archiv.
Das Holzschindeldach der Radebeuler "Villa Bärenfett" des berühmten deutschen Abenteuerschriftstellers Karl May (1842 - 1912) ist endlich komplett neu gedeckt. Dank Spenden und öffentlicher Förderung konnte das Dach der 1926 im Wild-West-Stil errichteten Blockhütte saniert werden. Sie soll Teil des neuen Museums-Komplexes werden, das in den kommenden Jahren hier für 8,5 Millionen Euro entsteht.
Der bekannte Dresdner Fußballklub Dynamo Dresden feiert am heutigen 12. April 2023 seinen 70. Gründungstag. Bereits in der Nacht zu Mittwoch hatten rund 3000 Fans an verschiedenen Orten der Landeshauptstadt Pyrotechnik entzündet. Da darunter auch nicht in Deutschland zugelassene Feuerwerkskörper waren, ermitteln die Behörden. In der Schauburg gibt es am Abend ein großes Fest.
Wer in den Ostertagen den seit 1. April geöffneten Hochseilgarten Königstein besucht, der morgens 10 Uhr öffnet, wird auf einigen Plattformen Schoko-Figuren zum Vernaschen finden. Der Park mit seinen acht Parcours und 80 Kletterelementen mit mehr als 1000 Meter Kletterstrecke in bis zu 15 Metern Höhe hat täglich bis 17 Uhr offen (in Schulferien und am Wochenende bei gutem Wetter auch bis 19 Uhr).
Man bemalt Euer, schlägt sie aneinander und rollt diese in Bautzen sogar einen Berg hinunter. Reiter segnen die Saat, überall in unserem schönen Sachsenland lodern die Osterfeuer. Letztere sind ein germanischer Brauch. Die Sonne als Zentrum des Lebens, wird mit den Feuern nach dem langen Winter begrüßt. Das Christentum übernahm diese Tradition, indem der Priester die Osterkerze entzündet. Das Aneinanderschlagen der Eier symbolisiert das Aufbrechen des Grabes Jesu. Doch was ist mit dem Osterhasen? Er ist das Symbol der Fruchtbarkeit und Zeugungskraft - er ermahnt die Deutschen, sich wieder mehr zu vermehren!
Mit der Regie von "Faust - Der Tragödie Erster Teil" verabschiedet sich der Schauspieler und Oberspielleiter der Landesbühnen Sachsen, Peter Kube, in den wohlverdienten Ruhestand. Der 1956 in Berlin geborene Kube ist einem großen Publikum durch seine Rolle im "Zwinger-Trio" ein Begriff. Seine Hauptwirkungsstätte ist der Raum Dresden, wo er auch an der Comödie Dresden oder dem Theaterkahn auftritt und Regie führt.
Am 23. März beschloss der Dresdner Stadtrat die neue Taxitarifverordnung auf der Grundlage des gestiegenen Mindestlohnes sowie der höheren Benzin-, Diesel- und Strompreise. Damit dürfen die 142 Taxi-Unternehmen mit ihren 422 Fahrzeugen in der Landeshauptstadt - darunter 30 Hybrid-Autos, fünf vollelektrische und sechs behindertengerechte Inklusionstaxen - ab 17. April höhere Beförderungsentgelte verlangen.
In unserer immer schnelllebigeren und weitgehend entchristlichten Zeit vergessen viele die dramatische Geschichte vom Leiden und Sterben des Jesus Christus, an die der Karfreitag erinnert. Doch die Kraft von Gottvater, Sohn und Heiligem Geist, welche die Kultur des christlichen Abendlandes seit Jahrtausenden prägt, kann der Zeitgeist niemals besiegen. Gedenken wir dem Menschensohn, der eins wurde mit dem Schöpfer und am Tage der Auferstehung zurückkehren wird.
Vom 19. bis 21. Mai verwandelt sich der Radebeuler Lößnitzgrund zum 30. Mal in die Wild-West-Landschaft der Trapper und Indianer wie in Karl Mays legendären Abenteuerromanen. Ab sofort startet der Online-Vorverkauf unter www.karl-may-fest.de/tickets
Gaukler, Spielleute und Ritter belustigen von Ostersamstag bis Ostermontag die Besucher auf Schloss Burgk in Freital. Ein Mittelaltermarkt mit 50 Ständen und 100 Mitwirkende unterhalten die Gäste jeweils 10 bis 19 Uhr.