Die Behörden machen zur jetzigen Pilzzeit darauf aufmerksam, dass Pilze in Sachsens Wäldern nur in Kleinstmengen pfleglich zum eigenen Verzehr gesammelt werden dürfen. Der Verkauf ist verboten. Das betrifft z. B. auch Blumen und Kräuter des Waldes.
Die Weisse Flotte Sachsen GmbH veranstaltet vom 29. September bis 7. Oktober Fahrten mit dem Dampfer "Dresden" zur Werft in Laubegast, wo die Serkowitzer Volksoper die Revue "Kapitän Nemo - 20.000 Noten unter dem Meer" aufführt. Schifffahrt ab Terrassenufer und zurück, 3-Gänge-Menue und Oper sind in einem Paket für 135 Euro zu haben.
Zur nächsten Staffel der Produktion "Alter Schwede" in der Comödie Dresden wird die schwedische Sängerin und Gast zahlreicher Schlagershows, Julia Lindholm, erwartet. Sie besteigt erstmals am 28. September 2913 die außerordentlich beliebte Dresdner Bühne.
Die altehrwürdige Dresdner Hofkirch-Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen erlebt heute nach 1886 erstmals wieder die Hochzeit einer Prinzessin aus dem albertinischen Hause Wettin. Die in Dresden geborene Prinzessin Maria Teresita von Sachsen, Herzogin zu Sachsen vermählt sich vor dem Altar mit dem in Parin geborenen Grafen Beryl Alexandre de Saporta. Beide 24-jährigen Eheleute leben und arbeiten in der Brüsseler Computerfirma der Familie des Bräutigams. Rund 120 Gäste aus Frankreich und Vertreter des deutschen Adels sind angereist.
Der Tourismus in der Barock- und Kulturstadt Dresden mit seinen zauberhaften Umgebungen boomt wie lange nicht! Allein im Juli gab es 202.000 Ankünfte und 411.000 Übernachtungen in Hotels, so die Statistiker. Gegenüber dem Jahr 2022 war in den ersten sieben Monaten des Jahres ein Anstieg um rund 25 Prozent zu verzeichnen
Vom 22. bis 24. September findet in Kötzschenbroda, dem Ortsteil von Radebeul an der Elbe, das schönste Weinfest Sachsens statt. Dieses einzigartige Herbst- und Weinfest auf dem historischen Dorfanger und den Elbauen ist seit Jahren verknüpft mit dem Internationalen Wandertheaterfestival. Neben Speisen und dem köstlichen Rebensaft ist also für Kunst und Kultur gesorgt.
Erstmals seit 137 Jahren heiratet am 23. September 2023 wieder eine sächsische Prinzessin in der Dresdner Hofkirche. Die in Elbflorenz geborene 24-jährige Braut Maria Teresita Prinzessin von Sachsen, Herzogin zu Sachsen ist die Tochter von Markgraf von Meißen, Prinz von Sachsen, Herzog zu Sachsen, einem Urenkel des letzten Sachsen-Königs Friedrich August III. und Gisela Prinzessin von Bayern. Sie vermählt sich mit dem in Paris geborenen Comte (Graf) Beryl Alexandre de Saporta. Der 24-jährige Bräutigam arbeitet mit seiner künftigen Frau bereits in der Computerfirma der Familie in Brüssel.
Zum 475. Geburtstag der Sächsischen Staatskapelle veranstaltet die "Wunderharfe" ab 19. September eine Jubiläumswoche. In dieser erklingen u. a. ein Kammerabend, ein Sonderkonzert, eine Aufführungsmatinée sowie zwei Opern-Vorstellungen des "Freischütz" am 21. und 23. September.
Am 8. August 2023 starb der Architekt Michael Kaiser völlig unerwartet im Alter von 72 Jahren in seinem Haus in Dresden. Nach 1989 spielte er im gesellschaftlichen und baulichen Leben Dresdens eine große Rolle, mischte sich immer wieder sachkundig in Stadtgestaltung und Verkehrsplanung ein. Auch ist ihm die Rettung denkmalgeschützter Gebäude vor dem Abrissbagger zu danken. Sein letztes großes Prestigeobjekt war das Blobelhaus am Neumarkt. Ehre seinem Angedenken!
Pia-41 heißt eine vom renommierten, über 100 Jahre alten, Julius-Kühn-Institut für Züchtungsforschung in Dresden-Pillnitz kreierte neue Apfelsorte. Diese Äpfel sind resistent gegen Apfelschorf. Diese durch einen Pilz hervorgerufene Krankheit kann die Ernte massiv schädigen. Die Äpfel sind grün-gelb gefärbt, haben ein ausgeprägtes Aroma und saftig-knackiges Fruchtfleisch, bleiben lange frisch. Mit der Erzeugung der neuen Wunderäpfel wurde eine Firma in Bonn beauftragt.
Das in Stahlbeton ausgeführte Wirtschaftshaus des einst weltberühmten Dresdner Lahmann-Sanatoriums von Naturheiler Dr. Heinrich Lahmannn (1860 - 1905) auf dem Weißen Hirsch wird bis Mitte 2024 zum Wohnhaus (2000 Quadratmeter Wohnfläche) mit Wohnungen von 70 bis 220 Quadratmeter ausgebaut.
Die für 19 Millionen Euro modernisierte Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz - Deutschlands wohl schönste Naturbühne - hat in ihrer Saison vom 13. Mai bis 10. September 2023 rund 73.000 Besucher begrüßen dürfen. Zu den 76 Vorstellungen von Schauspiel, Oper und Musical kamen je 1000 Zuschauer. Dies ist Nachwende-Rekord!
Die Wetterverhältnisse im Elbtal dürften den Jahrgang 2023 zu ganz besonders köstlichen Sekten und Weinen reifen lassen. Die 35 Weinanbaubetriebe im Haupt- und 39 im Nebenerwerb sowie die rund 1800 Hobbywinzer sind mitten in der Lese. Doch Petrus hat ihnen dieses Jahr ganz besonders gut zur Seite gestanden: kühler Frühling, Affenhitze im Hochsommer und Feuchte im August - dieses Klima kennt man sonst nur aus der Champagne!
Am Donnerstag, dem 14. September 2023, 11 Uhr, heulen in Dresden die Sirenen. Es handelt sich dabei um einen Test am bundesweiten Warntag, der Einheimische und Touristen nicht erschrecken soll. Vorherige Test zeigten immer wieder schlimme Mängel im Alarmierungssystem. Die Entwarnung erfolgt ebenfalls akustisch um 11.45 Uhr. Unabhängig von diesen bundesweiten Testläufen unterzieht die Stadt Dresden ihr Alarmsystem 4 x pro Jahr einer eigenen Überprüfung. Diese erfolgt am 11. Oktober 2023, 15 Uhr.
Ihre ca. 1000 Jahre alte Linde im Kirchhof machte sie deutschlandweit berühmt. Am Sonntag, dem 10. September 2023, feiert die Emmauskirche im Dresdner Stadtteil Kaditz ihr 750-jähriges Jubiläum. Dank Zusammenschluss mit drei anderen Gemeinden im Jahre 2006 zählt sie heute 5500 Kirchenmitglieder. 11 Uhr startet der Fest- und Jubelgottesdienst.