Die fünf im Dresdner Zoo lebenden Orang-Utans können sich auf ein komfortables neues Domizil freuen. Bis Ende 2023 entsteht für die Menschenaffen-Gruppe zwischen Geiervoliere und Prof. Brandes-Haus ein 17 Millionen Euro teurer und 4000 Quadratmeter großer Neubau. In der 160-jährigen Geschichte des Dresdner Zoos hat noch keine Tierart solch pompösen Tempel erhalten.
Regenfälle am Oberlauf der Elbe und Tauwetter im Riesengebirge lassen den Pegel der Elbe rasch ansteigen. Bis Samstag stieg er innerhalb eines Tages um einen ganzen Meter auf 3,42 Meter. Am Morgen des heutigen 21. Februar 2022 liegt er bei 3,15 Meter. De Dresdner Verkehrsbetriebe versetzten bereits ihre Fähranleger der Elbfähren.
Winterliche Kulinarik für Genießer bietet am heutigen 20. Februar 2022 der Winzerbrunch auf Schloss Wackerbarth. Korrespondierend zum reichhaltigen Frühstücks- und Mittagsbuffet werden die berühmten Wackerbarth-Weine angeboten, welche sich durch ihr fruchtiges Bukett und die ausgewogene Mineralisation auszeichnen.
Nach fast zweijähriger Zwangspause werden das berühmte Pillnitzer Kamelien- und das Palmenhaus im Park des Wasserschlosses Pillnitz zu Dresden am 21. Februar 2022 wieder öffnen. Beide traditionsreichen Pflanzenschutzhäuser der sächsischen Könige, die heute im Eigentum des Freistaates Sachsen stehen, können von 10 bis 16 Uhr betreten werden.
Ab der kommenden Woche werden in Sachsen Corona-bedingte Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel aufgehoben. Bislang gilt im Freistaat beim Einkaufen 3G (geimpft, genesen oder getestet). Künftig muss nur noch die FFP2-Maske getragen werden. Für die Öffnung von Bars, Diskotheken sowie die Aufhebung von Obergrenzen für Veranstaltungen gibt’s allerdings noch immer keine Klarheit.
Die düsteren Prognosen des Deutschen Wetterdienstes zum Orkan- und Sturmgeschehen am heutigen 17. Februar 2022 in Sachsen haben einige Touristenattraktionen zur vorsorglichen Schließung veranlasst. So bleiben die Parks der Schlösser Pillnitz, Rammenau und Weesenstein geschlossen. Auf jeden Fall ist Europas größte Felsenfestung Königstein den ganzen Tag nicht betretbar, womöglich auch die Festung Stolpen. Über weitere Schließungen informieren die betreffenden Zoos und Einrichtungen selbst.
Die berühmte Seidelsche Kameliensammlung im Gewächshaus des Königsbrücker Schlosses - Sonntag ist sie wieder von 10 bis 17 Uhr geöffnet! Schneeweiße und blutrote Blüten in Tausendfacher Pracht an den denkmalgeschützten Exemplaren verzaubern die Besucher.
Die 1977 in Torgau geborene Iris Edenheiser ist neue Direktorin des traditionsreichen Deutschen Hygiene-Museums in Dresden. Sie muss versuchen, das Haus mit der großen Vergangenheit wieder auf das Niveau vor Corona mit 300.000 Besuchern jährlich zu bringen. Landeshauptstadt und Freistaat als Stifter stellen dem Museum pro Jahr je 3,1 Mio. Euro zur Verfügung. Zusätzlich 500.000 Euro kamen bis 2021 vom Bund.
Der größtenteils militärisch sinnlösen Zerstörung Dresdens und der mindestens 25.000 Toten zum Kriegsende gedachten heute die Dresdner mit entzündeten Kerzen, Blumen, Tränen und stillem Gedenken. Der 13./14. Februar 1945 war die Nacht zwischen Karneval und Aschermittwoch. 22.13 Uhr brach über die schönste Barockstadt Europas der wohl fatalste Luftangriff des Zweiten Weltkriegs herein. Über 600.000 Dresdner und fast eine halbe Million Flüchtlinge lebten hier. Englische und amerikanische Bomber brachten die Hölle über die wunderschöne Metropole, ließen Elbflorenz im Inferno untergehen.
Das berühmte Hengstdepot neben dem barocken Wasserschloss Moritzburg bei Dresden - schon die englische Königin kaufte hier edle Pferde. Im Landesgestüt werden die feurigsten Deckhengste im Freistaat gehalten. Und jedes Jahr suchen sich Pferdezüchter hier vor der Decksaison bei der Hengstpräsentation das beste Samenspender-Material persönlich heraus. Wegen Corona bietet der Staatsbetrieb nun den Interessenten aus ganz Europa nur Videos der Deckhengste.
Prof. Dr. Harald Marx war 18 Jahre lang Chef der weltberühmten Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister. Am Sonntag, dem 13. Februar 2022, feiert der von der internationalen Kunstwelt hochgeschätzte Experte seinen 80. Geburtstag. Der Berliner kam als 24-Jähriger nach Dresden und wurde in Elbflorenz zum Grandseigneur der Hochkultur. Auch als Pensionär ist er fast täglich an seiner früheren Wirkungsstätte zu finden, forscht seit Jahren vor allem über den bislang weitgehend unbekannten Maler Traugott Leberecht Pochmann (1762 - 1830). Ad multos annos dem faszinierenden Kunstwissenschaftler!
Der Neustädter Markt mit dem Goldenen Reiter im Zentrum wird heute von DDR-typischen Plattenbauten dominiert. Einst ein wunderbares Ensemble mit dem Neustädter Rathaus und alten Bürgerhäusern aus der Barockzeit, ist von diesem Glanz kaum noch etwas zu erkennen. Doch die Gesellschaft Historischer Neumarkt (GHND), welche bereits die Stadtverwaltung zum historisierenden Wiederaufbau des Neumarktes um die 2005 aus Trümmer auferstandene Frauenkirche zwang, will jetzt auch auf der anderen Elbseite in das Geschehen eingreifen. Sie ruft die Dresdner zu einem Bürgerbegehren auf, benötigt dafür 27.000 Stimmen.
Nach längerem Leidensweg starb in seiner letzten Residenz in Radebeul am frühen Nachmittag des 9. Februar 2022 im Kreise seiner Familie 84-jährig der allseits hochgeschätzte sächsische Kammersänger und frühere Operndirektor der Semperoper Rolf Wollrad. Deutschlands berühmter Musentempel ernannte den gebürtigen Döbelner 2003 zum Ehrenmitglied. Wollrad gehörte seit Jahrzehnten zur Garde der Hochkultur der sächsischen Landeshauptstadt, ließ bis 2013 auch selbst seine Stimmgewalt in Charakter-Partien wie dem Dr. Bartolo in Rossinis "Der Barbier von Sevilla" erklingen. Leporello, Rocco, Zar Saltan, Don Magnifico oder Don Pasquale gehörten zu Wollrads Glanzpartien. Sachsens Musikwelt wird dieser Koryphäe, die man zuletzt u. a. im Buch "Russland lieben lernen" verewigte, für immer ein bleibendes Andenken bewahren.
Im Prozess um den Raub der sächsischen Kronjuwelen aus dem Dresdner Schatzkammer-Museum Grünes Gewölbe wurde der Freistaat Sachsen jetzt als Nebenkläger vom Landgericht Dresden abgelehnt. Dem vorausgegangen waren Anträge der Verteidiger von den sechs angeklagten Männern (22 bis 28 Jahre alt), die den Einbruch am 25. November 2019 verübt haben sollen. Sie sind verdächtigt, 21 Schmuckstücke mit einem Versicherungswert von über 113 Millionen Euro geraubt zu haben. Die Anklagepunkte umfassen schweren Bandendiebstahl, Brandstiftung und besonders schwere Brandstiftung.
Ein Ausnahmetalent, welches unser dreieiniger Gott nur ganz selten auf der Erde wirken lässt, feiert heute seinen 90. Geburtstag: Gerhard Richter! Der in aller Welt und wegen galaktischer Erlöse seiner Bilder vor allem von Auktionshäusern und Galerien gefeierte Pinsel-Star wurde am 9. Februar 1932 in Dresden geboren. Auch wenn er 1961 in den Westen Deutschlands übersiedelte, ist Dresden mit dem Gerhard Richter Archiv sein künstlerischer Nachlassverwalter. Möge Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist dieser Koryphäe noch eine gute Zeit geben um sein Werk in Ruhe zu vollenden.