Deutschlands Tanzgöttin Gretel Palucca (1902 - 1993) erweckte diese berühmte Hochschule in Dresden höchstselbst 1945 zum Leben. Ihre Ideale, ihre Weisheiten und ihr tänzerisches Vermächtnis in höchsten Ehren haltend, erobert die heutige Dresdner Palucca Hochschule für Tanz Dresden den Globus. Erstmals veranstaltet sie nun diese Woche einen Workshop in Tanz und Improvisation für über 50 Teilnehmer in der japanischen Hauptstadt Tokio. Seit Jahren stammen über 50 Prozent der Tanzstudenten aus anderen Nationen, hat die renommierte Hochschule einen hohen Grad an Internationalität erreicht. 

Die flottesten Flitzer der Marken BMW, KTM, Honda, Yamaha, Ducati oder Triumph - bei der an diesem Wochenende in der Messe Dresden stattfindenden SachsenKrad präsentieren sich die Neuheiten der Branche alle. Bereits zum 25. Mal findet diese Messe - welche sich natürlich auch den Fahrrädern widmet - in Elbflorenz statt. 

er zählte zu den Bassbariton-Legenden Deutschlands, litt jedoch seit über zehn Jahren an unheilbarer Demenz. Jetzt entschlief Kammersänger Theo Adam 92-jährig in einem Dresdner Pflegeheim. Der Kruzianer startete seine Karriere an der Dresdner Staatsoper, wurde schnell an die Berliner Lindenoper berufen und begann seinen Siegeszug auf den großen Bühnen der Welt und als Wagner-Interpret in Bayreuth. Seiner Heimatstadt Dresden immer treu bleibend, gehörte er zu den singenden Devisenbringern der DDR, in der er auch eine eigene TV-Show hatte. Auf dem Friedhof seiner Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Loschwitz wird er seine letzte Ruhe finden.

Das zu Bad Schandau gehörende Örtchen Schmilka direkt an der sächsisch-böhmischen Grenze im Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz wurde innerhalb der letzten zehn Jahre zu einem Winterparadies. Ein lokaler Unternehmer kaufte einen Teil der verschlafenen Gemeinde auf, errichtete ein Winterdorf mit Sauna, Brauerei, Hotel, Restaurants, Schaumühle und Schaubäckerei. Hier kann man jetzt sogar in Bier baden. 

8292 Kinder erblickten letztes Jahr in Dresden das Licht der Welt. Und bei der Wahl der Vornahmen für die Wonneproppen scheint die Zeit der Experimente vorbei, setzten die Bürger der Landeshauptstadt auf ganz klassische deutsche Namen, die jeder gut aussprechen und sich merken kann. Es könnten natürlich mehr Namen von Heiligen oder in der Bibel erwähnten Personen sein. Doch wenn Emil, Oskar, Karl, Paul, Ben, Moritz, Anton, Theo, Leon und Jonas bei den Jungen und Emma, Ella, Mia, Johanna, Clara, Anna, Greta, Ida, Charlotte und Emilia bei den Mädchen die Hitliste anführen, kann man mit dieser Wahl der Eltern ganz zufrieden sein. 

Sie ist die Wiege Sachsens, die älteste erhaltene Schlossburg im Freistaat und ein erstrangiger Touristenmagnet in der Umgebung Dresdens. Die Meißner Albrechtsburg auf dem Felssporn hoch über der Elbe schreibt seit 1000 Jahren Geschichte und wird nun vom 7. bis 18. Januar auf drei Etagen und den Sonderausstellungssälen beim großen Winterputz von Spinnweben und Schmutz befreit. In dieser Zeit bleibt die Albrechtsburg geschlossen. Ab 19. Januar kann sie von 10 bis 17 Uhr, ab 1. März bis 18 Uhr, besucht werden.  

In nur 14 Jahren hat sich der Dresdner Semperopernball zum größten Klassik-Entertainment-Event Deutschlands entwickelt, wird von begeisterten Gästen bereits dem Wiener Opernball gleichgestellt. Rund 2500 Gäste zahlen dafür Ticketpreise bis ca. 2200 Euro, weitere 15.000 Gäste feiern beim Opernairball auf dem Theaterplatz vor der Oper und einige Millionen Zuschauer sehen sich die sechs Stunden live im MDR übertragene Tanzshow an. Jetzt wurde bekannt, dass auch die 83-jährige Schauspielerlegende Alain Delon teilnimmt. Ihn ehren die Ball-Initiatoren mit dem St. Georgs-Orden in purem Dukatengold.  

Die seit dem Mittelalter existierende und damit älteste Elbquerung Dresdens ist die Augustusbrücke. Seit 2017 wegen grundhafter Sanierung für motorisierten Verkehr gesperrt, wird sich das Millionenprojekt weiter verzögern. Realistischer Fertigstellungstermin ist jetzt Enfe 2020.

Vor der Traumkulisse von Elbflorenz findet am 12. und 13. Januar am Königsufer der zweite Skiweltcup in Dresden statt. TV-Übertragungen sollen viele Menschen teilhaben lassen. Für den Event wird seit Tagen jede Menge Kunstschnee produziert und Naturschnee aus dem Erzgebirge heran gekarrt. Rund um die 800 Meter lange Strecke sollen 4500 Zuschauerplätze verkauft werden, von denen noch jede Menge zu haben sind. 

 

 

 

 

Es ist eine gute Tradition, dass im an Touristen schwachen Monat Januar eine Woche lang dringend notwendige Wartungs- und Reinigungsarbeiten an unserer Dresdner Frauenkirche geschehen. Ab Montag bis Samstag sind Spezialisten verschiedener Gewerke und Reinigungs-Fachkräfte in der Kathedrale beschäftigt. Der Kuppelaufstieg ist bereits ab Freitag wieder zugänglich. Haupt- und Unterkirche erwarten Sie am Sonntag nach Epiphanias, ab 11 Uhr, zur Feier des Gottesdienstes. 

Sachsen Landeshauptstadt ist nicht nur ein Touristenmagnet. Auch die Einwohnerzahl steigt rasant. Zum Jahresende 2018 lebten 280.246 Männer und 280.395 Frauen in der Stadt. Unter den zusammen 560.641 Bürgern sind bereits 8 Prozent Ausländer. Trotzdem ist Leipzig mit über 580.000 Einwohnern noch die bevölkerungsreichste Stadt im Freistaat. 

Ein Wunderwerk der Technik versorgte Dresden seit dem Bau 1927 bis 1930 stabil mit Elektrizität: das Pumpspeicherwerk Niederwartha!  Aus Oberbecken und Unterbecken mit 2,5 Mio. Kubikmeter Speichervolumen bestehend, schossen durch drei 3,20 bzw. 2,50 Meter starke Druckrohrleitungen die Wassermassen 143 Meter Fallhöhe in die Tiefe, trieben Francis-Turbinen an, die im Bedarfsfall 560 MWh lieferten. 2016 vom Energiegiganten Vattenfall vom Netz genommen, machten sich Politiker und Wissenschaftler für seine Sanierung und Revitalisierung stark. Jetzt erteilte die grüne Dresdner Umweltbürgermeisterin, welche dem Solarstrom den Vorrang gibt, einer Wiederinbetriebnahme die Absage. 

Nach den glanzvollen Eröffnungen des Neuen und Historischen Gewölbes, der Rüstkammer und des Münzkabinetts erwartet die Welt einen neuen Pakenschlag aus Dresden. Im September werden die im unmenschlichen Bombenhagel englischer und amerikanischer Flugzeugstaffeln des 13./14. februar 1945 völlig zerstörten Paradegemächer Augusts des Starken im Dresdner Residenzschloss nach vielen Jahren der Sanierung und Rekonstruktion fertiggestellt sein. Die Wiederherstellung dieser fünf Räume lässt sich der Freistaat Sachsen 34,4 Millionen Euro kosten! 

 

 

Das neue Jahr 2019 hat begonnen und Dresden hat auch im Winter für Touristen eine Menge zu bieten. In Erinnerung an die Zwölf Heiligen Nächte - in diesen ist es z. B. nach alter Sitte verboten, große Wäsche zu waschen - gibt es im Stallhof vom 2. bis 6. Januar ein Mittelalterspektakel. Die "Dresdner Rauhnächte" öffnen täglich von 11 bis 20 Uhr, bieten einen Renaissance-Markt mit Wahrsagerinnen, Gauklern und Feuerschluckern.   

In der Silvesternacht lädt die weltbekannte Dresdner Semperoper zum Opern-Ohrwurm "La traviata" des italienischen Star-Komponisten Giuseppe Verdi (18013 - 1901) ein. Lassen Sie sich am letzten Tag des alten Jahres verzaubern von der Pariser Edelkurtisane Violetta, deren unglückliche Liebe zum jungen Künstler Alfredo zu den berührendsten Opern aller zeiten zählt.