Die seit Jahrhunderten gepflegte Herstellung edler Kunstblumen, welche sogar einst Fürsten- und Königshäuser bestellten, verlor sich leider in den Wendewirren 1991. Doch die Tradition, zünftige "Tage der Sachsen" des Freistaates Sachsen auszurichten, hat Sebnitz nicht verlernt. Dank großzügiger Unterstützung durch den Hauptsponsor, der seit 1858 erfolgreichen Volksbank Pirna, findet heute dieses größte Volksfest in der Sächsischen Schweiz wieder statt. Schnell nach Sebnitz, wo heute Abend vielleicht 225.000 Besucher gezählt werden und das Mega-Event ausklingt!
Die legendären Deutschen Werkstätten Hellerau in Dresden - 1898 von Karl Schmidt (1873 - 1948) gegründet - gehen in die Hand von französischen Eigentümern. Der geschäftsführende Gesellschafter Fritz Straub hat die Anteilsmehrheit an die französische Unternehmensgruppe Ateliers De France (renommiertes Denkmalpflege-Unternehmen mit Baustellen wie Schloss von Versailles, Oval Office im Weißen Haus) verkauft. Straub, der vor allem auf den Innenausbau von Luxusjachten und Privatresidenzen setzte, kamen nach den EU-Sanktionen die russischen Oligarchen und Multimillionäre abhanden, musste 100 Mitarbeiter entlassen. Die Deutschen Werkstätten machten noch vor Jahren 40 Millionen Umsatz, beschäftigten 400 Spezialisten u. a. für Holzverarbeitung.
Daniel Hope, Simon Crawford-Phillips, Kayam Hussain und Tejal Pankhania wollen heute Abend, 19.30 Uhr mit dem Programm "East meets West" das Publikum unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche begeistern. Die Künstler präsentieren sowohl klassische Musik aus dem mittleren Osten als auch Werke von Maurice Ravel, Manuel de Falla und Béla Bartók,
Die am nördlichen Stadtrand Dresdens neu entstehenden Chip-Fabriken sind unersättliche Wasserverbraucher. 2030 - so vorsichtige Prognosen - wird dieser Industriezweig täglich 200.000 Kubikmeter Wasser verschlingen. Dies ist die Hälfe des Wasserverbrauches der gesamten Landeshauptstadt. Deshalb soll jetzt für 250 Millionen Euro in Übigau ein neues Wasserwerk entstehen, das Wasser der Elbe aufbereitet. Dafür muss ein Hundesportplatz weichen.
Am morgigen 4. September 2025, 18 Uhr, wird der neue Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen, der 33-jährige Hermes Helfricht, sein erstes Philharmonisches Konzert "Capriccio Italien" in der Marienkirche Pirna leiten. Helfricht, der auch Generalmusikdirektor des Theaters der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt ist, entstammt dem über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzchor, wo er als 1. Chorpräfekt Kantor Roderich Kreile assistierte. Nachdem er mit berühmten Orchestern quer durch Europa und dem Nahen Osten arbeitete, 1. Kapellmeister in St. Gallen/Schweiz sowie der Oper und dem Beethovenorchester Bonn war, wird der Maestro nun häufig das Publikum der Geburtsheimat mit seiner Kunst erfreuen.
In diesem Monat finden am 6., 14. und 20. September 2025 zum 101. Mal die großen Hengstparaden im Landgestüt Moritzburg statt. Die Zuschauer erwarten bei den vierstündigen Shows 140 edelste Pferde des Freistaates Sachsen in 18 Schaubildern.
Sachsens Hotels, Pensionen, Campingplätze, Gaststätten und Kultureinrichtungen kämpfen seit Jahresbeginn mit einem Rückgang des Tourismus. Nur noch 3,63 Millionen Fremde pilgernten bis Juni in den Freistaat, buchten 8,93 Millionen Übernachtungen - ein Rückgang um 2,6 Prozent zum Vorjahreszeitraum! Besonders laut klagt das Gastgewerbe, welches Umsatzrückgänge um 3,7 Prozent verkraften muss. Laut einer neuen Tourismusstrategie will Sachsen bis 2030 die Gästeankünfte auf jährlich 10 Millionen Personen steigern.
Nach dem Totalabriss der der Dresdner Carolabrücke - die Elbbrücke musste nach Teileinsturz eliminiert werden - soll das Dresdner Terrassenufer ab 17. September 2025 wieder für den Individualverkehr frei sein.
Am heutigen 30. August 2025 und am morgigen Sonntag verwandelt sich die Felsenfestung Königstein in der Sächsischen Schweiz in ein barockes Gelage. Gefeiert wird das vor 300 Jahren hier errichtete Riesenweinfass mit 238.000 Liter Fassungsvermögen. Dies blieb rund 100 Jahre bestehen und wurde dann wegen Baufälligkeit abgerissen.
Schüler konzentrieren sich nicht aufs Schreiben und Rechnen, folgen dem Unterricht nur widerwärtig und zeigen immer schlechtere Leistungen. Schuld ist neben mangelndem Interesse der Eltern am Lernen des Nachwuchses vor allem auch die viel zu frühe Nutzung von Mobiltelefonen. Deshalb verbietet Sachsen - zumindest für Grundschüler - ab Februar 2026 die Nutzung von Mobiltelefonen in der Schule.
Rund 1600 Wegezeichen in 82 Ausführungen weisen den Besuchern der Dresdner Heide die Wege. Um diese wichtigen und seit ewigen Zeiten bekannten Markierungen kümmern sich die 22 aktiven Mitglieder des Arbeitskreises Dresdner Heide im Landesverein Sächsischer Heimatschutz. Zusammen mit dem Sachsenforst machen sie mit Tafeln auch auf historische Orte wie Schwarzes Kreuz oder Napoleonschanze aufmerksam.
Der Eingriff des Menschen in die Natur und Schöpfung Gottes wird jetzt nahe der sächsisch-brandenburgischen Grenze besonders deutlich. In Schipkau in der Lausitz wurde eine 30.000 Quadratmeter große Teilfläche inmitten eines Waldes gerodet. Hier entsteht ein 365 Meter hohes Windrad - nur drei Meter kleiner als der Berliner Fernsehturm! 2026 soll der Gigant in Betrieb gehen.
Zum großen Hafenfest laden die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) am Sonnabend, den 30. August 2025 zwischen 11 Und 22 Uhr, ein. Dieser 130. Hafengeburtstag wird einige Wochen vorfristig gefeiert. Eigentlich eröffnete der Dresdner Alberthafen am 1. November 1895 unter dem Namen "König Albert Hafen" als größter sächsischer Eisenbahnverkehrshafen an der Elbe.
Das vom Cellisten Jan Vogler geleitete Moritzbug Festival konnte bei 20 Konzerten - das letzte fand in der Moritzburger Kirche statt - 7300 Besucher begrüßen und eine Auslastung von 97 Prozent erreichen. Für die Zeit vom 7. bis 23. August 2026 ist das 34. Moritzburg Festival geplant.
Das Herbst- und Weinfest in Radebeuls Ortschaft Kötzenschenbroda gilt als schönstes Weinfest im Freistaat Sachsen. Zusammen mit dem Internationalen Wandertheaterfestival wird es vom 19. bis 21. September 2025 bereits zum 33. Mal veranstaltet. Für die Festtage, die heuer unter dem Motto "Feuer, Wasser & Trompeten" stehen, startete jetzt der Kartenvorverkauf.