Den 1895 in Hamburg geborenen und 1965 in Bischofswerda gestorbenen Expressionisten Carl Lohse verschlug es 1919 nach Kriegseinsatz als Richtschütze und britischer Gefangenschaft ins sächsische Bischofswerda. Hier förderte der Armaturenfabrikant Karl Hebenstreit mittellose Künstler. In Bischofswerda heiratete er in ein Kolonialwarengeschäft ein, fand seine Modelle im Armenhaus. Als Zeuge Jehovas wurde er von der Gestapo überwacht, seine Kunst als entartet verdammt. In der DDR stand er unter Formalismus-Verdacht. Das Museum Bautzen, welches 84 Gemälde, Zeichnungen und Drucke von ihm beherbergt sowie die Leihgaben eines privaten Sammlers ließen jetzt die wichtige Exposition "Carls Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang" entstehen (geöffnet bis 14. September im Stadtmuseum Bautzen).

Für die seit vielen Jahren angekündigte Sanierung des Römischen Bades von Schloss Albrechtsberg, einem der drei Loschwitzer Elbhangschlösser, sucht die Stadt Dresden Spender. Die Bürger sollen eine Million Euro der benötigten 6,6 Millionenn Euro für das Freibad geben. Bislang wurden allerdings erst 13.030 Euro auf dem Ende Mai eröffneten Spendenkonto registriert.

Am heutigen 10. August 2025, 16.00 Uhr, sind Sie zum Sonntagskonzert "Im Dialog - Trompete & Orgel" sehr herzlich eingeladen! Oder genießen Sie von der Aussichtsplattform unserer Steinernen Kuppel in 67 Meter Höhe den Panoramablick über Dresden und das Elbtal.

Erst durchnässte wochenlang heftiger Regen Sachsens Wälder, jetzt der Hochsommer mit schwülwarmer Hitze. Deshalb spriesen im Freistaat die Pilze, lassen sich Steinpilze, Rotkappen, Goldröhrling oder Champignons ernten. Doch Experten warnen vor ungeniesbaren oder gar giftigen Exemplaren. Beispielsweise verursacht der tückische Karbol-Champignon oder Gift-Egerling genannte Pilz schlimme Magen-Darm-Krämpfe. Bestenfalls zeigen Pilzsucher vor dem Genuss einem der Pilzsachverständigen ihre Ernte.

Aroniabeeren-Bauer Michael Görnitz beginnt dieser Tage auf seinen Plantagen entlang der Elbe zwischen Coswig und Meißen mit der Ernte der gesunden Beeren. Das Wildobst an den etwa ein Meter hohen Sträuchern baut er auf 50 Hektar an. Auch Selbstpflücker sind auf seinen extra dafür gekennzeichneten Fluren gern gesehen. Für diese kostet das Kilo 5 Euro.

Autofahrer haben es am Wochenende in Dresden sehr schwer. Wegen des Radrennens Velorace sind zahlreiche Straßensperrungen aktiv. So wird das Terrassenufer bereits ab dem heutigen Freitag, dem 8. August 2025, gesperrt. Zahlreiche Verkehrseinschränkungen hebt man erst ab Sonntag, dem 10. August 2025, wieder auf.

Vom 19. bis 21. September 2025 findet im historischen Radebeuler Stadtteil Kötzschenbroda an der Sächsischen Weinstraße das 33. Herbst- und Weinfest statt. Unter dem Motto "Feuer, Wasser & Trompeten" wird Sachsens Wein zusammen mit dem traditionellen Wandertheater gefeiert. Für dieses Fest, das Genuss und Kultur so harmonisch verbindet, beginnt jetzt der Kartenvorverkauf (Erwachsene 10, ermäßigt 7 Euro, Familien 22 Euro). Am Freitag ist der Eintritt gratis!   

Die sogenannten Schwarmbeben - Erdbeben, welche das sächsische Vogtland und das angrenzende Böhmen seit Jahrhunderten erschüttern - sollen jetzt durch ein großes Wissenschafts-Experiment mit 300 seismischen Messstellen erforscht werden. Nach bisheriger Theorie zeugen die Mikrobeben von magmatischer Aktivität in der tieferen Erdkruste und im Erdmantel. Dabei steigt glutheißes, noch flüssiges, Gestein bis zu zehn Kilometer unter der Erdoberfläche auf.

Die seit 2021 betriebene Sanierung des Innenhofes unseres weltberühmten Dresdner Zwingers geht in die Endphase. Im Okober sollen Wasserspiele, Wege und Rasenquartiere des 300 Jahre alten Juwels europäischer Barockarchitektur komplett fertig sein. Die schätzungsweise 15 Millionen Euro teuren Arbeiten orientierten sich an der neobarocken Gestaltung, die Zwingerbauhütten-Chef Hubert Ermisch (1883 - 1951) bei der Zwinger-Sanierung in den 1920-er und 1930-er Jahren bevorzugte.

Damit die stählerne Loschwitz-Blasewitzer Brücke, genannt das "Blaue Wunder" (1891 bis 1893 errichtet), noch bis 2055 durchhält, muss in den nächsten Jahren weiter saniert werden. Allein 37,8 Millionen Euro sind bis 2029 für den Korrosionsschutz vorgesehen. Danach will man sich die Ankerkammern vornehmen. Der Verkehr soll während der Arbeiten ungestört fließen.  

Der 33-jährige Hermes Helfricht - jüngster Chefdirigent in der Geschichte der traditionsreichen Elbland Philharmonie Sachsen - gibt am Sonntag, dem 3. August 2025, sein Debüt in der 1100 Jahre alten Domstadt und Wiege Sachsens in Meißen. Beim großen Open-Air-Konzert auf dem Crassoberg Meißen, 19 Uhr gegenüber der Albrechtsburg, erwartet die Konzertbesucher ein furioses Programm mit legendären Melodien aus Filmen wie "Harry Potter", "Les Misérables", "Die Chroniken von Narnia" oder "Der Zauberer von Oz". Der neue Chefdirigent war Kruzianer des weltberühmten Dresdner Kreuzchores, wurde als Student an der Berliner Universität der Künste im Hochbegabten-Förderprogramm "Maestros von Morgen" der Bundesrepublik gefördert. Der Preisträger internationaler Dirigenten-Wettbewerbe leitete Aufführungen namhafter Orchester in ganz Europa und dem Nahen Osten. Die letzten Jahre hatte er die Position des Ersten Kapellmeisters der Oper und des Beethovenorchesters Bonn inne, wo drei seiner Opernproduktionen einen Award erhielten. Seit dieser Saison ist er auch Generalmusikdirektor des Theaters der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Hoffen wir auf Wolkenlücken und einige regenfreie Stunden bei diesem Debüt!  

Sachsens Weinkönigin soll bildhübsch, im Weinanbau erfahren und eine gesprächige Diplomatin sein, pro Jahr bei rund 100 Veranstaltungen für den edlen Rebensaft aus Sachsen werben. Offensichtlich gibt es dieses Jahr entlang der 60 Kilometer langen Sächsischen Weinstraße das Problem, solch junge Frau mit den gewünschten Attributen zu finden. Auch in den letzten Jahren mussten da die rund 2000 Winzer bei der Wahl schon Kompromisse eingehen. Keiner weiß deshalb, ob es - wie geplant - am 12. August tatsächlich zur Wahl einer neuen Weinhoheit kommen wird.

Die von privaten Investoren mit dem Geld von Wohnungskäufern erbaute Dresdner Hafencity soll zum Jahresende 2025 fertiggestellt werden. Zumindest jenes Areal zwischen Elbe und Leipziger Straße, welches einen Großteil des insgesamt 50 Hektar großen städtebaulichen Entwicklungsplanes umfasst, der als "Masterplan Leipziger Vorstadt - Neustädter Hafen" bekannt wurde. Allein Investor USD hat hier ca. 350 Wohnungen (Quadratmeterpreise zwischen 6339,50 und 7796,89 Euro) verkauft

Der in Kamenz geborene deutsche Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) - eine Sonderausstellung im Malzhaus Kamenz ( bis 21. September) zeigt mittels Erwerbungen seit 2010 neue Facetten des Schriftstellers, der uns "Minna von Barnhelm", Emilia Galotti" oder "Nathan der Weise" schenkte.

Vom 31. Juli bis 3. August 2025 werden beim Spitzensportevent "Die Finals" in Sachsens Landeshauptstadt 133 Deutsche Meistertitel vergeben. Elbflorenz  stellt dafür neun Sportstätten im Stadtzentrum zur Verfügung. Zentrum dieses Mega-Events des Sports sind der Sportpark Ostra mit dem Heinz-Steyer-Stadion, der JOYNEXT Arena, der Teamsport-Arena und der BallsportARENA.