Seit dem Wochenende ist die zwölf Kilometer lange Tonbahn-Strecke (zwischen Weißwasser und dem Aussichtsturm "am Schweren Berg" am Tagebau Nochten) der historischen Waldeisenbahn Muskau wieder in Betrieb. Einst wurde hier der Ton einer Grube zur Ziegelei in Weißwasser transportiert. Die Holzschwellen waren verfault, die Schienen verschlissen. Die mehr als zwei Millionen Euro teure Tonbahn-Sanierung ist nur ein Teil der Investitionen in die Waldeisenbahn Muskau, welche sieben Millionen Euro verschlingt.

Bis Sonntagabend, den 1. Juni 2025, findet in der Wein-, Villen- und Gartenstadt Radebeul an der Elbe das 32. Karl-May-Fest statt. Unter dem Motto "Mythos Winnetou" gibt es zwischen Karl-May-Museum und Lößnitzgrund wilde Tage mit Zugüberfällen, Goldwaschen und Orient-Basar.

Mit einer Ausstellung im "Roten Haus" feiert Moritzburg den 120. Geburtstag der 1905 gegründeten Künstlergruppe "Brücke". Aus ihr gingen Malergenies wie Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner hervor.   

Im Freistaat Sachsen wird heute ein wichtiger arbeitsfreier Tag gefeiert: Christi Himmelfahrt! Für alle an den einzig wahren Dreieinigen Gott glaubenden Menschen ist es der Tag der Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag der Osterzeit, also 39 Tage nach dem Ostersonntag, gefeiert.

Auf Europas größten Salbei-Plantagen, die der Bombastus-Werke AG in Freital gehören, läuft die Ernte der Blüten auf Hochtouren. Die Wunderpflanze wird für eine Vielzahl von Naturarzneien verwendendet. Denn Salbei lindert u. a.  Halsschmerzen und Halsentzündungen, regt die Verdauung an und heilt entzündeten Zahnfleisch. Der Lippenblütler wirkt antiseptisch, antibiotisch, antibakteriell und entzündungshemmend.

Die für den öffentlichen Nahverkehr in und um Dresden (z. B. bis Weinböhla) verantworliche Dresdner Verkehrsbetriebe AG muss wegen Finanznot das Angebot ausdünnen. Betroffen sind vorerst nur die Linien 7, 74 und 76.

Seit Jahrzehnten wird die Sanierung des Römischen Bades von Schloss Albrechtsberg - einem der drei berühmten Loschwitzer Elbhangschlösser - versprochen. Jetzt soll das Freiubad mit Traumblick auf Dresden endlich aufgemöbelt werden. Allerdings fehlt noch Geld, sollen Einheimische und Touristen eine Million Euro für die städtische Immobilie spenden.  

Der Dresdner Flughafen pendelt einer ungewissen Zukunft entgegen. Er gehört zur Mitteldeutschen Flughafen AG (dieser gehört auch der Flughafen Leipzig), deren Gesellschafter u. a. der Freistaat Sachsen mit 77,29 und das Land Sachsen-Anhalt mit 18,54 Prozent sind. In den letzten zehn Jahren liefen hier etwa 108 Millionen Verluste auf, für welche Politiker in Sachsen Anhalt nicht mehr aufkommen wollen.

Mit Action & Spaß,, Flohmarkt, Musik, Tanz und einem verkaufsoffenen Sonntag endet heute das Stadtfest in Coswig an der Sächsischen Weinstraße. Auf der Bühne am Rathaus findet bis 21 Uhr die XXL-Schlagernacht statt.

Mit einem symbolischen Spatenstich im Juli soll der Neu- bzw. Erweiterungsbau des traditionsreichen Radebeuler Karl-May-Museums erfolgen. Das Museum um Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912) sowie die Sammlungen zur Geschichte der Indianer Nordamerikas soll 6,5 Millionen Euro kosten und bis 2027 fertiggestellt werden. Die Finanzierung erfolgt vor allem durch zweckgebundene Förderung von Bund, Freistaat und Kommune. Geld für die dringend notwendige Modernisierung des Haupthauses und der Villa Bärenfett ist allerdings keines vorhanden.

Einst war die Elbe ein Paradies für Fischer, ernährte die Fischerei entlang des Flusses auf sächsischen Gebiet unzählige Menschen. Doch seit 80 Jahren ist der einstige R eichtum aus dem Fluss verschwunden, sind z. B. die Aale sogar vom Aussterben bedroht. Immer weniger wandern aus dem Atlantik kurz vor Amerika in die Süßwasser-Elbe. Deshalb setzte man jetzt 5000 Jung-Aale (4 Jahre alt, ca. 10 cm lang) aus. Die Hoffnung ist groß, dass diese überleben und sich auch wieder an Nebenflüssen wie der Müglitz ansiedeln.  

Die klamme Landeshauptstadt Dresden will nach Bürgerprotesten nun doch noch die etwa 100 Brunnen in Betrieb nehmen. Deren Betrieb kostet die Kommune etwa 310.000 Euro.

Frühe Erdbeersorten warten bereits jetzt auf den Feldern des Landkreises Meißen nahe Dresden auf Selbstpflücker. So laden z. B. der Biohof Görnitz in Nieschütz, der Spargelhof Ponickau, die Felder der Kmehlener Agrarprodukte GmbH oder der Osthof Ibisch in Blattersleben die Freunde der süßen roten Früchte ein.  

Solche Ankündigungen gab es schon mehrere. Doch nun verkündet der Freistaat, dass die 400 Millionen Euro teure Sanierung bzw. der Wiederaufbau des 1945 zerbombten Dresdner Residenzschlosses bis 2027 endgültig abgeschlossen sein soll. Im Schloss, welches den Herrschern aus der Familie der Wettiner seit dem Mittelalter bis 1918 als Domizil diente, sind heute einige der wertvollsten Staatssammlungen der Öffentlichkeit zugänglich. Die Fertigstellung der Schlosskapelle wird sogar für dieses Jahr erwartet.

Die schätzungsweise 250 Jahre alte Kamelie im Schlosspark von Pillnitz, dem einstigen Sommersitz der sächsischen Kurfürsten und Könige, wurde jetzt von der Internationalen Kameliengesellschaft geadelt. Als erster deutscher Kamelie wurde ihr am Wochenende der Titel "Historische Kamelie" verliehen. Seit 1801 am heutigen Platz stehend, überstand sie Feuersbrünste und Kälteschocks. Seit 1992 wird der im Frühjahr von rund 32.000 Blüten gezierte Baum (neun Meter hoch, 12 Meter Kronendurchmesser) im Winter durch ein beheizbares Glashaus geschützt, welches im Sommerhalbjahr neben die Kamelie fährt.