Die Dresdner Unternehmer-Legende Wolfgang Förster hat für seine Radebeuler Filiale von "Sushi & Wein" einen neuen Betreiber gefunden. Sie wird als "Mikado" weitergeführt. Der 70-jährige vermietet an einen Dresdner Gastronomen, der nun ab 25. Juni hier neben Sushi auch Vietnamesische Küche anbietet.
Der 66-jährige Professsor Ekkehard Klemm ergreift heute bei den Burgfestspielen zu Meißen letztmalig den Taktstock als Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen. Doch in den Ruhestand geht der Hochschulprofesssor, der acht Jahre lang das künstlerische Profil dieses Orchesters prägte, noch lange nicht. Wie Klemm selbst kommt auch sein Nachfolger, der 33-jährige Hermes Helfricht, aus dem Dresdner Kreuzchor.
Die Genuss-Kundschafter des "Guide Michelin" haben in Dresden ein Restaurant in die Spitzenklasse der Sterne-Gastronomie aufgenommen. Im "Heiderand" in Bühlau kocht Martin Walther in 4. Familien-Generation. Er steht jetzt auf einer Stufe mit den Sterneköchen vom "Elements", dem "Genuss-Atelier" und dem "Atelier Sanssouci" in der Radebeuler Villa Sorgenfrei.
Ohne Festumzug, aber an 80 Spielorten, findet das Elbhangfest 2025 vom 27. bis 29. Juni zwischen Loschwitz und Pillnitz statt. Das Motto "Der Glaube und die Traube" erinnert an die großen christlichen Traditionen unserer Heimat.
Zur Wiederweihe unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche gründete sich 2005 auch ein Kammerchor. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens wird er am Samstag, dem 14. Juni 2025, 19.30 Uhr, die "Marienvesper" von Claudio Monteverdi (1567 - 1643) aufführen.
Alle rechtgläubigen Menschen, die an den einzig wahren Dreieinigen Gott glauben, feiern heute Pfingsten. Am 50. Tag der Osterzeit gedenkt die Christenheit der Aussendung des Heiligen Geistes. Laut Neuem Testament kam der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herab, als sie in Jerusalem versammelt waren. Man versteht dieses Fest auch als Gründung unserer Kirche.
Unser zur Wiederweihe 2005 ins Leben gerufenes Ensemble der Frauenkirche Dresden feiert am heutigen 7. Juni 2025 sein 20-jähriges Jubiläum. Zum Geburtstag geben die Musikerinnen und Musiker heute, 19.30 Uhr, das große Jubiläumskonzert.
Ein Großfeuer hat die historische Staatsoperette Dresden in Dresden-Leuben - einst einer der bekannten Musentempel für Operetten und Musicals Deutschlands - Freitagnacht total zerstört. Der Zuschauerraum ist bereits zusammengebrochen. Im gesamten Komplex besteht Einsturzgefahr.
Die dampfbetriebene Kleinbahn namens "Lößnitzdackel" von der Karl May-, Wein- und Villenstadt Radebeul über Moritzburg mit seinem berühmten barocken Wasserschloss in die Geburtsstadt des Malers Heinrich Zille (1858 - 1929, Radeburg, ist eine Touristenattraktion. Doch Kürzungen der Zuschüsse des Freistaates Sachsen um zehn Prozent machen jetzt eine Fahrplan-Reduzierung notwendig. Deshalb werden das letzte Zugpaar in vielen Monaten gestrichen und Betriebsruhen gewaltig ausgedehnt. Bitte die jeweils aktuellen Fahrplan-Reduzierungen beachten!
Seit Jahrhunderten werden in den Teichen rund um das barocke Wasserschloss Morizburg Karpfen gezüchtet. Doch heuer macht die Dürre den Karpfenbauern schwer zu schaffen. Manch Teich wie jener vom Austrocknen bedrohte am Leuchtturm haben einen so niedrigen Wasserstand, dass 50 Prozent weniger Edelfische ausgesetzt werden konnten.
Ab heute, dem 4. Juni 2025, will eine Fachfirma auch die verbliebenen Brückenzüge A und B der letztes Jahr teilweise eingestürzten Carolabrücke abreißen. Dafür erließ das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt eine Verfügung, welche die Elbe im Bereich der Carolabrücke für jeglichen Schiffsverkehr voll sperrt. Diese den privaten Ausflugsverkehr auf der Elbe und den Frachtverkehr auf der Wasserstraße aus Tschechien unmöglich machende Sperrung soll mindestens bis September andauern. Die Weiße Flotte fährt trotzdem unterhalb und oberhalb der Abriss-Baustelle.
Pfigsten 1924 öffnete erstmasl das Museum im königlichen Lust- und Weinschloss-Ensemble Hoflößnitz in Radebeul. Aus diesem Grund veranstaltet das heute hier existierende Sächsische Weinbaumuseum am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, 11 bis 18 Uhr, ein Museumsfest rund um die Weinblüte.
Der Oberlausitzer Spülmittel-Riese "Fit" (377 Millionen Euro Umsatz) wurde Ende Mai von seinem 73-jährigen Besitzer Dr. Wolfgang Groß an die kleinere spanische Firma "Blue Sun" (300 Millionen Euro Umsatz) verkauft. Insider gehen von einem Verkaufspreis im dreistelligen Millionenbereich aus. Obwohl große Hoffnung besteht, dass der Traditionsbetrieb Sachsen erhalten bleibt, gibt es nicht unerhebliche Risiken der Produktions-Verlagerung in Länder mit niedrigeren Löhnen bzw. Lohnnebenkosten und wesentlich geringeren Energiekosten.