Dieses rechtselbische Seitental zwischen Hosterwitz und Schönfelder Hochland liebten schon Richard Wagner und Carl Maria von Weber. Letzterer soll im berühmten Keppgrund die Wolfsschluchtszene seines "Der Freischütz" ersonnen haben. Der beliebte Wanderweg entlamg alter Müheln ist seit Jahren wegen einstürzenden Mauern, Treppen und Brücken gesperrt. Da die zuständige Stadt Dresden für dieses Naturwunder kein Geld übrig hat, will jetzt die Bürgerinitiative "Rettet den Keppgrund" eine halbe Million Euro für die Sanierung sammeln.

Die seit 1709 exsitierenden Dresdner Kapellknaben - der in der Hofkirch-Kathedrale bei Messen singende Knabenchor des Erzbistums Dresden Meißen - verlieren ihr sie rund um die Uhr betreuenden Internat. Wegen Finanznot der katholischen Kirche wird das Internat 2026 geschlossen.

Erstmals seit Menschengedenken lässt die klamme LLandeshauptstadt Dresden fast alle rund 100 Brunnen und Wasserspiele an öffentlichen Plätzen ausgeschaltet. Eine Garantie zur Funktionstüchtigkeit an heißen Sommertagen gibt die Kommune nur für die elf Trinkwasserbrunnen.   

Der dampfende "Lößnitzdackel" zwischen Radebeul und Radeburg oder die Weißeritztalbahn sind beliebte Schmalspurstrecken, welche Touristen und Einheimische gern nutzen. Doch der Streckenbetrieb muss nun eingeschränkt werden. Denn der Freistaat Sachsen kürzt seine Mittel für den Betrieb einheimischer Schmalspurbahnen von jährlich 10,9 Millionen Euro auf 10 Millionen Euro für alle fünf Bahnen dieser Art im Lande. .   

Die steigende Terrorgefahr in Deutschland hat jetzt auch Auswirkungen auf das 53. Internationale Dixieland-Festival, das vom 11. bis 18. Mai mit 400.000 Gästen in Dresden stattfinden wird. Für die Terrorabwehr soll das Festival für materielle und personelle Mehraufwendungen 120.000 Euro aufbringen.

Die Parkeisenbahn im Dresdner Großen Garten - dem 147 Hektar großen Parkareal inmitten von Elbflorenz - feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Die Dampflokomotiven „Lisa“ und „Moritz“ werden sogar stolze 100 Jahre alt. Vielleicht ein Anlass, mit der ganzen Familie während der rund 30-minütigen Fahrt die schönsten Ecken des Großen Gartens zu erkunden.

Die seit November wegen angenommener Einsturzgefahr komplett gesperrte Elbbrücke in Bad Schandau soll ab dem morgigen 10. April 2025 für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen wieder befahrbar sein. Nach dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke war diese wichtigste Verkehrsader der Sächsischen Schweiz gesperrt worden. Belastungstests der letzten Tage zeigten, das eine akute Gefahr wohl nicht besteht.  

Eine der Pulsnitzer Pfefferküchlereien mit der längsten Tradition handwerklicher Herstellung von Pfefferkuchen (Lebkuchen) und Makronen feiert am 13. April, von 10 bis 17 Uhr, ihr 200-jähriges Jubiläum: die Firma E. C. Groschky an der Rietschelstraße 15! Seit 1825 wird hier mit größter Sorgfalt nach überlieferten Rezepturen der beliebte Pulsnitzer Pfefferkuchen gebacken.

Wegen Erkrankung der Hauptdarsteller muss das legendäre Dresdner Kabarett-Theater "Herkuleskeule" im Kulturpalast die für den morgigen 8. April geplante Premiere von "Generation XY ungelöst" verschieben.  Neue Premieren-Termine sind der 6. und 7. Mai, jeweils 19.30 Uhr.

Am heutigen Sonntag, dem 6. April 2025, lädt das Sorbische Kulturzentrum Schleife von 10 bis 17 Uhr zum 26. Sorbischen Ostereiermarkt ein. 34 Ostereiermaler und -Malerinnen aus der Lausitz lassen sich beim Verzieren der filigranen Kunstwerke über die Schulter schauen und bieten selbstverständlich ihre Arbeiten zum Kauf an. Die vier in der Lausitz nach alter Tradition ausgeübten Techniken des Ostereierverzierens werden präsentiert: die Wachsbatik- und die Wachsbossiertechnik, die Kratztechnik und die fast ausgestorbene Ätztechnik.

10.000 neue Jobs in der Chipindustrie - doch keiner weiß, wo die neuen Arbeitskräfte alle wohnen sollen. Die Bauträger halten sich mit Wohnungsbau sehr zurück, weil die extrem hohen Baukosten eine Kaltmiete von 20 Euro pro Quadratmeter bei Neubauten notwendig machen würden. Werden nicht genug Wohnungen gebaut, wird dies allerdings die Mieten der Bestandsbauten gewaltig in die Höhe treiben.

Am 1. April 1825 wurden die ersten drei Damen ausschließlich für tänzerische Tätigkeiten mit festem Gehalt am Königlichen Hoftheater in Dresden angestellt. Diese Notiz über das allein aus der Privatschatulle des Sachsen-Königs finanzierte Theater ist Anlass, dass 200. Jubiläum dieses Ensembles zu feiern. Bereits 1817 hatte es einen Tanzmeister an der Oper gegeben, der zuernst wohl nur gelegentlich engagierte Damen trainierte.  

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hilft mit einer Spende von 1,3 Millionen Euro, das über 500 Jahre alte Kornhaus neben der Albrechtsburg in Meißen zu retten. Die in der Stadt ansässige Otto-und Emma-Horn-Stiftung kaufte das vergammelte Riesenobjekt auf dem Burgberg 2023, hat bereits mit der Sanierung begonnen. Die Denkmalmittel sollen jetzt in Fassade, Fenster und Türen fließen.    

Der weltberühmte italienische Liebhaber Giacomo Casanova (1725 - 1798) - heute vor 300 Jahren wurde er in Venedig geboren! Kaum einer weiß, dass seine Mutter und seine Schwester als Künstlerinnen in Dresden lebten, er selbst manch galantes Abenteuer in Elbflorenz erlebte. Ganz in Sachsens Nähe, im Duxer Schloss des Grafen Waldstein, beendete der Frauenheld als Bibliothekar sein Leben. Alles nachzulesen im leider nur noch antiquarisch erhältlichen Buch "Casanovas ergötzliche Abenteuer in Sachsen", das 1998 im Tauchaer Verlag erschien.

Ein Brückentest mit einem autonom fahrenden Schwerlaster, dessen Gewicht im Laufe der nächsten Tage auf 300 Tonnen erhöht wird, soll die Bruchfestigkeit der Stahlbetonbrücke in Bad Schandau testen. Seit November ist die wichtigste Flussquerung der Sächsischen Schweiz wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt. Sie besteht aus dem gleichen Material wie die 2024 eingestürzte Dresdner Carolabrücke. Die ganze Stadt Bad Schandau ist seit Monaten im Ausnahmezustand, Händler und Gewerbetreibende haben Millionenverluste. Denn um von einer auf die andere Elbseite zu gelangen, muss man über 20 Kilometer Umwege fahren. Ob die marode Brücke nach dem Test für leichte Fahrzeuge und Fußgänger wieder geöffnet wird, steht jedoch in den Sternen.