Der 1932 in Dresden geborene Schriftsteller Eberhard Panitz starb jetzt im Alter von 89 Jahren in Berlin. Seine Werke wie "Die sieben Affären der Dona Juanita" oder "Der Dritte" wurden in der DDR sogar verfilmt. Manchen ist sein Werk "Dresdner Novelle 1989" oder "Das Trümmerhaus der Träume" in Erinnerung.
Der 57-jährige Intendant der Dresdner Musikfestspiele Jan Vogler durfte jetzt aus den Händen des deutschen Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz in Empfang nehmen. Vogler aus traditionsreicher Musikersippe, der im Alter von 20 Jahren Solocellist der Sächsischen Staatskapelle wurde, zehn Jahre später seine Solokarriere begann und seit 2008 die Dresdner Musikfestspiele als städtischer Intendant leitet, in New York und Dresden wohnt, gilt als netzwerkender Diplomat der Klassikszene mit besten Verbindungen in der Branche und der Politik.
Am Montag, dem 4. Oktober 2021, startet endlich der Kartenverkauf für den 16. SemperOpernball am 28. Januar 2022, der wieder mit 2500 Besuchern über die Bühne gehen soll. Der 56-jährige Impresario Prof. Hans-Joachim Frey verspricht ein Feuerwerk an Welt-Stars, ein Klassik-Entertainment-Event der Extraklasse mit 100 Debütanten-Paaren im wohl schönsten Ballsaal Europas, der unvergleichlichen Dresdner Semperoper. Karten unter www.semperopernball.de
Am Altmarkt, im Herzen Dresdens, eröffnete die Fastfood-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC) heute ihre Türe, schuf 30 neue Jobs. Für frisch panierte Hähnchenteile bildete sich zum Mittag schon eine kleine Schlange. Von den vor allem auch gern von asiatischen Studenten und Touristen frequentierten Läden gibt es in Deutschland bisher 180.
Radebeul, das „Sächsische Grinzing“, ist berühmt für sein alljährliches Herbst- und Weinfest. Die Garten-, Wein- und Villenstadt lädt vom 1. bis 3. Oktober 2021 wieder zu diesem bunten Treiben auf den Anger von Kötzschenbroda und den Elbwiesen ein.
Sachsen war die Heimat eines der Welt-Genies des barocken Orgelbaues: Gottfried Silbermann (1683 - 1753). Der Meister schuf 50 Orgeln, von denen noch 31 erhalten sind. Davon stehen 27 in Sachsen, zwei In Thüringen und zwei in Brandenburg. Zu den Wunderwerken zählt auch die große Dom-Orgel im Freiberger Dom von 1714. Sie verfügt über 2674 Pfeifen, 44 Register und drei Manuale. 1738 hat sie Silbermann noch einmal persönlich umdisponiert. Seitdem fasziniert ihr Zauberklang die Menschheit.
Er war der Chefrestaurator der Staatlichen Kunstsammlungen, rettete unsere Canalettos und Rembrandts vor dem Verfall, war der Hüter tausender Bilderschätze. 1937 in Dresden geboren, vollendete sich jetzt das Leben dieses Genies, das sogar der Sixtinischen Madonna mit Röntgenstrahlen auf die Schliche kam. Seine Verdienste um Sachsens Staatsschätze werden unvergessen bleiben.
Bei Kaiserwetter erwartet am heutigen Sonntag, dem 26. September, Sachsens Weinbaumuseum Hoflößnitz in Radebeul Besucher zum 5. Churfürstlichen Weinfest. Der Monarch persönlich begrüßt die Gäste. Nicht nur für Speis und Trank, auch für beste Unterhaltung ist durch Jagd- und Weinlieder, historische Tänze, Kostümgruppen und zahlreiche Kinderbelustigungen wie Bastelstraße und Ponyreiten gesorgt.
Die Varieté- und Zirkuswelt trauert um ihren Chronisten. Mit dem Dresdner Ernst Günther, der am 19. September starb, verliert sie einen berühmtem Publizisten, Sammler und Insider. Der 82-jährig Verstorbene verfasste unzählige Texte und mehrere Bücher über die zauberhafte Welt der Manegen, gilt als Top-Insider zur einstigen Dresdner Zirkus-Legende Sarrasani und ist einer der Väter des Dresdner Weihnachts-Zirkus. Er hinterlässt seine Ehefrau, drei Kinder, zahlreiche Enkel und Urenkel.
Was Einheimische und Touristen kaum wissen - Dresden ist eine Hafenstadt. Der Alberthafen war uns ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt an der Elbe und verfügt jetzt sogar über eine direkte Zugverbindung nach Rumänien. Dieser Tage startete die Güterzug-Verbindung nach Curtici in Rumänien. Mit Trailer-Zügen werden Lkw-Sattelauflieger nach Dresden gebracht und von dort nach Rostock oder Skandinavien transportiert. Trailer-Züge verkehren schon länger zwischen Dresden und Rostock. Im Alberthafen wurden letztes Jahr - bedingt durch die Corona-Pandemie - nur 2,64 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen.
Im Müglitztal empfängt seit Jahrhunderten das malerische Schloss Lauenstein Besucher. Jetzt erhielt die mittelalterliche Anlage mit dem Puppentheater (100 Plätze) eine neue Attraktion. Dem Theater ist ein Puppenmuseum angeschlossen, welches u. a. die 2017 von der Stadt Altenberg erworbenen Marionetten und Handpuppen aus dem Dresdner Puppentheater von Ruth und Hans-Joachim Hellwig zeigt.
2007 zur Restaurierung demontiert, erstrahlen nun seit einer Woche Original-Kopien der 1720/25 von Augusts dem Starken in Venedig bestellten Riesen-Vasen wieder im Großen Garten. Weil die Witterung den zwei Meter hohen Prunkvasen-Originalen sehr zusetzte, wurden für ihre Neuanfertigung 25 Tonnen Marmor aus Italien nach Sachsen gebracht. Jede Vase besteht aus sieben Teilen. Sie wurden von genialen sächsischen Steinbildhauern in alter Pracht neu aus dem Marmor gehauen.
Bachschüler Gottfried August Homilius (1714 - 1785) war der berühmteste Kantor des Kreuzchores an unserer altehrwürdigen Dresdner Kreuzkirche des 18. Jahrhunderts. Jetzt wurde das 280 Jahre alte Porschendorfer Pfarrhaus, in dem er erste Kindheitsjahre verlebte, für 560.000 Euro saniert. Porschendorf ist heute ein Ortsteil von Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Homilius, in Rosenthal in der Sächsischen Schweiz geboren, wuchs in Porschendorf auf, weil sein 1722 verstorbener Vater hier Pfarrer war.
Konzertbesucher, welche Samstagabend bei der Dresdner Philharmonie unter Taktstockführung des 41-jährigen russischen Dirigenten Stanislav Kochanovsky im Kulturpalst weilten, die Aufführung der 5. Symphonie Gustav Mahlers lauschten, staunten nicht schlecht. Ein schwarzer Vorhang trennte eine Filmcrew im Zuschauerraum ab. Dahinter saß umringt von ihrem Produktionsteam der 52 Jahre alte Hollywoodstar Cate Blanchett. Die zweifache Oscar-Preisträgerin spielt im gerade produzierten Film "TAR" einen weiblichen Dirigenten. Szenen werden auch bei der Dresdner Philharmonie gedreht.
Zum 60. Geburtstag der renommierten Porzellankünstlerin Gudrun Gaube hat die Erlebniswelt Meissener Porzellan die Ausstellung "Süße Frucht & Blaue Wellen" der Meissen Porzellan-Stiftung mit beeindruckenden Werken Gaubes eröffnet. 1961 in Stendal geboren kam sie 1990 als Dekorgestalterin in die Schwerter-Manufaktur. Seit 2011 als freischaffende Künstlerin tätig, ist die Gestaltung von meisterhaften Porzellan-Unikaten ihr Metier. In 30 Jahren schuf die Grand Dame des Porzellans eine geniale Welt des Weißen Goldes, die beispielgebend für den raren Nachwuchs ist.