Am heutigen 3. September 2021, ab 12 Uhr, gedenken die Sachsen ihrem Alt-Ministerpräsidenten Kurt Hans Biedenkopf, beten für seine Seele. In unserer Dresdner Frauenkirche, auf deren Wiederaufbau Kurt Biedenkopf maßgeblich Einfluss nahm und deren Wirken er bis zu seinem Tode aus nächster Nähe aufmerksam begleitete, wird von dem bedeutenden Staatsmann mit Reden, Musik und Gebeten Abschied genommen. Als Redner sind der 65-jährige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Sachsens 46-jähriger Ministerpräsident Michael Kretschmer und der 60-jährige CDU-Chef Armin Laschet vorgesehen.
Im Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul startet am heutigen 2. September 2021 die diesjährige Weinlese. Traditionell ernten die Winzer in den Morgenstunden die ersten Trauben der frühreifen Rebsorte "Solaris" in der barocken Anlage des Erlebnisweingutes. Bereits am 11. und 12. September kann man die aktuelle Ernte beim Federweißerfest auf Wackerbart genießen.
Dresdens wohl prächtigste königliche Sammlungen - das Grüne Gewölbe und die Rüstkammer - haben ab 1. Oktober einen neuen Direktor. Der 50-jährige Schweizer Dr. Marius Winzeler wechselt von seinem bisherigen hohen Posten als Leiter der Sammlung Alter Kunst an der Tschechischen Nationalgalerie in Prag nach Dresden. In Sachsen ist er kein Unbekannter. In Zürich studiert und Berlin promoviert, gestaltete er die Erste Landesausstellung im Kloster St. Marienstern, war lange Jahre Direktor des Städtischen Museums Zittau mit den überregional bedeutsamen Fastentüchern. Für seinen Wechsel von der Moldau an die Donau wünschen wir ihm Gottes Segen! Möge es ihm nach dem Raub der Kronjuwelen gelingen, den Sächsischen Staatsschatz wieder zu komplettieren!
Vom 2. bis 5. September 2021 findet mit dem "Classic Open Air" wieder ein exklusives Konzertevent auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche statt. Höhepunkt wird die Operngala am Samstag, 20 Uhr, mit dem 55-jährigen Bassbariton Sir Bryn Terfel und der Sopranistin Barbara Krieger. Erstmals sind auch die Dresdner Musikfestspiele an der Veranstaltungsreihe beteiligt.
Wer durch Dresdens "Grüne Lunge", den Großen Garten, rund um das prächtige Palais der Wettiner wandelt, lebt gefährlich! Am gestrigen 29. August wurden Besucher von Hornissen attackiert und gestochen. Eine Frau und zwei Männer brachen mit schweren allergischen Schocks sogar bewusstlos zusammen. 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Einsatz, Kliniken riefen eine Alarmstufe aus. Insgesamt acht Personen kamen zu Schaden. Das Gelände um den Nistbaum der stechenden Plagegeister wurde abgesperrt. Die Naturschutzbehörde beharrt darauf, dass die Hornissen nicht gestört werden.
Deutschlands romantischste Oper "Der Freischütz" des genialen Komponisten Carl Maria von Weber (1786 - 1826) verzaubert Musikliebhaber in aller Welt seit 200 Jahren. Am 18. Juni 1821 im Berliner Schauspielhaus aufgeführt, widmet das Dresdner Carl Maria von Weber Museum in Hosterwitz diesem Ereignis nun eine großartige Sonderschau. Darin wird auch die Geschichte der Felsenbühne Rathen (heute Teil der Landesbühnen Sachsen) in der Sächsischen Schweiz dargestellt, wo "Der Freischütz" seit 65 Jahren zum unverzichtbaren Repertoire zählt.
Der 1992 in Radebeul bei Dresden geborene deutsche Dirigent und frühere Erste Chorpräfekt des Kreuzchores, Hermes Helfricht, wurde in diesem Jahr bereits bei drei internationalen Dirigier-Wettbewerben Preisträger. In Rumäniens Hauptstadt Bukarest setzte er sich gegen hunderte Bewerber durch, gewann am 26. August 2021 beim 11. International Conducting Competition Jeunesses Musicales Bucharest den 3. Preis. Hermes Helfricht, der 2013 sein Debüt beim renommierten Bruckner Orchester Linz gab, ist nach Stationen an den Opernhäusern Erfurt und St. Gallen/Schweiz seit der Spielzeit 2018/2019 1. Kapellmeister an der Oper Bonn. Herzlichen Glückwunsch dem faszinierenden jungen Maestro!
Der 16. SemperOpernball am 28. Januar 2022 wirft seine Schatten voraus. Das größte Klassik-Entertainment-Projekt im deutschsprachigen Raum unter Leitung des 56-jährigen Impresarios Prof. Hans-Joachim Frey sucht wieder 100 Debütanten-Paare. Junge Frauen und Männer zwischen 16 und 29 Jahren können sich zum Casting am 17. September 2021 in Dresden bewerben.
Der am 12. August 2021 im Alter von 91 Jahren verstorbene ehemalige sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf - mit einem Trauerakt in unserer Dresdner Frauenkirche nimmt der Freistaat am 3. September von ihm Abschied. Laut Bundespräsidialamt nimmt dabei der 65 Jahre alte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teil, wird in einer Rede den großen Politiker würdigen. Kurt Biedenkopf war nicht nur von 1990 bis 2002 Ministerpräsident des Freistaates Sachen. Von 1994 bis 2002 war er Kurator unserer Stiftung Frauenkirche und seitdem Ehrenkurator.
Der 100 Meter lange und fünf Meter breite "Lange Gang" des Dresdner Residenzschlosses zwischen Georgentor und Johanneum ist nach jahrelanger Sanierung wieder zugänglich. In ihm werden in 18 Einbau-Vitrinen 479 Feuerwaffen der Herzöge, Kurfürsten und Könige Sachsens aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert präsentiert. Die Schau dieses Feuerwaffenschatzes - meist zur Jagd und auf Schießscheiben genutzt - entspricht allerdings nicht mehr der historischen Vorlage. Einst waren wesentlich mehr Waffen viel dichter aufgestellt.
Die Comödie Dresden macht mit der Sommerbespielung des Freigeländes vor dem Dresdner Elbschloss Übigau weiter. Das Heimat-Musical "Mit Herz & Promille" um die Pleiten, Pech und Pannen einer Pieschener Großfamilie ist noch bis zum 5. September zu erleben.
Im Alter von 85 Jahren verstarb am 22. August 2021 der in Dresden geborene Journalist und Berlin-Experte Jürgen Engert. Aufgewachsen in Elbflorenz und durch die SED am Studium gehindert, ging er noch vor dem Mauerbau nach München, später nach West-Berlin. Er war Chefredakteur der bis Anfang der 1980er Jahre erscheinenden Westberliner Zeitung "Der Abend", von 1984 bis 1998 moderierte er das Polit-Magazin "Kontraste" der ARD und gründete 2001 als Direktor das ARD-Hauptstadtstudio.
Dutzende Mumien von Kindern und Erwachsenen diverser Riesaer Adelsfamilien haben sich seit über 350 Jahren in den Grüften der Klosterkirche erhalten. Ein Wissenschaftlerteam untersuchte die Prozesse der natürlichen Mumifizierung, erforschte die Geschichte der hier aufbewahrten Leichname. In einer Sonderschau des Riesaer Stadtmuseums, welche am 21. August 2021 öffnete, werden in den nächsten Monaten die sensationellen Ergebnisse präsentiert. An Wochenenden kann man auch in die Grüfte zu den nicht verwesenden Toten hinabsteigen.
Der normale Winter sowie der warme und feuchte Sommer hat die Aronia-Beeren im Elbtal rund um Coswig zu vollster Pracht reifen lassen. Bis zu 10 Tonnen Ertrag pro Hektar erhoffen sich nun die auf diese dunkelvioletten Früchte spezialisierten Landwirte. Auch als schwarze Apfelbeeren bekannt, werden ihnen gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Auf jeden Fall enthalten sie viel Vitamin A, C und K. Vor allem als Saft und getrocknet in Müsli werden die roh recht sauren Beeren gern verzehrt.
Der Raub der sächsischen Kronjuwelen vom November 2019 war ein Schock für alle Sachsen. Schwerkriminelle des arabischstämmigen Berliner Remmo-Clans konnten die Sicherheitsvorkehrungen und die Wachmannschaft überlisten, in das Schatzkammer-Museum eindringen, Vitrinen einschlagen und die schönsten Schmuckstücke von Milliardenwert stehlen. Bis heute ist die Beute verschwunden. Wenigstens konnten die Ermittler nun einen 6. Ganoven festnehmen. Der 23-Jährige wurde Donnerstagmorgen (19. August 2021) in Berlin-Treptow geschnappt. Er wurde bereits wegen des Diebstahls der riesigen Berliner Goldmünze aus dem Bodemuseum (inzwischen eingeschmolzen und unauffindbar) verurteilt, lebte wegen Anfechtung des Urteils jedoch auf freiem Fuß.