Mit über 300 Brunnen und Wasserspielen ist die sächsische Landeshauptstadt ein Dorado für Freunde des kühlen Nass. Überall werden jetzt nach der Winterpause Abdeckungen und Einausungen von Plastiken und Brunnen entfernt, der Filtersand gewechselt. In den nächsten Tagen beginnen z. B. die Brunnen am Albertplatz, auf der Prager Straße oder vor dem Kulturpalast zu sprudeln. Die Fontäne am Teich auf der Bürgerwiese, der Europabrunnen am Königsheimplatz, der Schalenbrunnen auf dem Dippoldiswalder Platz - bis Ende April sollen alle in Betrieb sein. Die Dresdner Brunnensaison geht dann bis zum 31. Oktober.  

Am Abend des 20. April 2001 erlitt eines der größten Dirigenten-Genies, das im 20. und 21. Jahrhundert je am Pult der Semperoper stand, bei einem Gastdirigat an der Deutschen Oper Berlin im 3. Akt der Oper Aida einen tödlichen Herzinfarkt: Giuseppe Sinopoli (1946 - 2001). Der gebürtige Venezianer, Ältester von zehn Geschwistern, war nicht nur ein feuriger Dirigent und Komponist, er hatte auch ein abgeschlossenes Medizinstudium nebst Promotion und wollte gerade seine Dissertation im Fach Vorderasiatische Archäologie mit dem Thema "Die assyrische Kultur in Mesepotamien" verteidigen. Der musische Gelehrte und Vater von zwei Söhnen, der von 1992 bis zu seinem Tode Chefdirgent der Sächsischen Staatskapelle Dresden war, fand seine letzte Ruhe unter einer gewaltigen gewölbten Steinplatte auf dem Friedhof Campo Verano in Rom. Friede seiner Asche!  

Er ist zweifelhaft einer der größten und wirkmächtigsten Deutschen, für rund 900 Millionen auf der ganzen Welt das Leit- und Vorbild: Martin Luther (1483 - 1546)! Der Mönch, Prediger, Bibelübersetzer und Wittenberger Professor, der den Protestantismus begründete, prangerte vor 500 Jahren die Profitgier der katholischen Kirche und den Ablasshandel an, bezeichnete selbst den Papst in Rom als "Antichrist", seine Helfer in der Kurie als Ketzer. Entkommuniziert, versuchte er sich im April 1521 beim Ächtungsverfahren vor dem Kaiser zum Wormser Reichstag zu rechtfertigen. Seine Argumente wurden allerdings nicht anerkannt und Luther drei Wochen später für vogelfrei erklärt. Durch einen inszenierten Überfall ließ Sachsens ernestinischer Kurfürst Friedrich III., der Weise (1463 - 1525) Martin Luther am 5. Mai 1521 auf die Wartburg retten und verhalf auch damit der Reformation zum Durchbruch.   

Am heutigen 18. April 2021 gedenkt Sachsen der bislang 8719 Menschen im Alter von 25 bis 106 Jahren, die seit dem Ausbruch 2020 in Deutschland an oder mit Corona gestorben sind. Unter anderem läuten in Dresdens Gotteshäusern um 15 Uhr und um 18 Uhr die Glocken. Bürger im Freistaat wollen am Abend zum Totengedenken auch brennende Kerzen in die Fenster stellen.

Rund eineinhalb Jahre nach dem schrecklichen Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe im Residenzschloss sind die unschätzbar wertvollen Juwelengarnituren zwar noch immer spurlos verschwunden. Doch wurde die von Schwerkriminellen einer arabischstämmigen Berliner Clan-Familie geplünderte und zerstörte Vitrine im Juwelenzimmer nun wieder instandgesetzt. Wo die elf Objekte, Teile von zwei Objekten und Gruppe von Rockknöpfen aus dem sächsischen Staatsschatz am 25. November 2019 geraubt wurden, sind Lücken zu sehen. Das Historische Grüne Gewölbe ist freitags (16 bis 20 Uhr) und am Wochenende (11 bis 17 Uhr) geöffnet. Nur Online-Ticketverkauf! Es herrscht Maskenpflicht und es muss beim Besuch ein tagesaktueller Corona-Test vorgelegt werden.

Die Corona-Pandemie lässt seit dem Jahr 2000 Sachsens Künstler besonders leiden. Zu den betroffenen Künstlergemeinschaften gehört auch das 1952 gegründete Sorbische National-Ensemble mit seinen rund 100 von Kurzarbeit betroffenen Mitarbeitern. In Bautzen beheimatet und von der Stiftung für das sorbische Volk getragen (5-Mio.-Euro-Budget jährlich), mussten seit dem letzten Jahr über 150 Auftritte abgesagt werden. Alle Hoffnungen ruhen nun auf dem Jubiläums-Jahr 2022, in dem das traditionsreiche Ensemble nach 14.000 Gastspielen in über 40 Ländern seinen 70. Geburtstag feiern möchte.  

Eine Uhr feiert dieser Tage ihren 180. Geburtstag - die digitalanzeigende Fünf-Minuten-Uhr der Semperoper! 1838 erhielt der Dresdner Uhrmacher Friedrich Gutkaes (1785 - 1845) den Auftrag zur Konstruktion einer Uhr, weloche von allen Rängen des neuen Opernhauses gut ablesbar war. Das er nur zwei Meter Höhe und vier Meter Breite Platz hatte, entschied er sich gegen ein rundes Zifferblatt, erfand eine neuartige Zeitanzeige. 1841 entstand in der Wilsdruffer Gasse 234 diese erste digitale Uhr im Fünf-Minute-Takt für die Semperoper, damals von einem Turmuhrwerk mit 100 kg schweren Gewicht betrieben. Ihre Nachbauten zeigen bis heute den Operngästen die Uhrzeit an.

Das seit Jahren unter dramatischem Besucherschwund leidende Radebeuler Karl-May-Museum gab jetzt dem Wunsch eines US-Indianer-Stamms auf Rückgabe eines Indianer-Skalps nach. Mitarbeiter des Museums fuhren den vor 100 Jahren in die Sammlung gelangten Skalp zum US-Generalkonsulat nach Leipzig, welches die Rückführung organisiert. Das Museum verzichtete auf den Besitz des kostbaren Sammlungsgegenstandes, obwohl die Herkunft des Skalps unklar ist und auch die Ansprüche der Rückforderer fragwürdig sind. Freunde von Abenteuerschriftsteller Karl Max (1842 - 1912) sind zudem in Sorge, dass damit eine Rückforderungs-Lawine von Museums-Stücken losgetreten worden sein könnte.   

Ab 16. April 2021 fahren die Raddampfer der Weißen Flotte endlich wieder, beleben das Bild auf der Elbe. Zwischen Dresden und Pillnitz verkehren im Linienverkehr. Erstmals wie zu Gründungszeiten als Nahverkehr und nicht als Touristen- und Ausflugsschiffe deklariert, dürfen sie damit unabhängig von 7-Tages-Inzidenzen umherschippern. Medizinische Masken und der Kauf von Online-Tickets sind Pflicht. Die erste Fahrt startet freitags, samstags und sonntags, 10 Uhr, am Terrassenufer Richtung Blasewitz und Pillnitz. 11.45 Uhr geht es ab Pillnitz zurück (Ankunft Terrassenufer 12.45 Uhr). Je Station sind 5 Euro zu bezahlen.  

Am heutigen 12. April 2021 starten Sachsens Schüler nach den Osterferien wieder in den Unterricht, für den strikte Maskenpflicht ab Klasse 5 gilt. Die 1. bis 4. Klassen werden im Klassenverband unterrichtet, bei weiterführenden Schulformen gilt Wechselunterricht. Alle Schüler und Lehrkräfte müssen sich zweimal wöchentlich auf Corona testen lassen. Ohne Negativergebnis ist eine Teilnahme am Präsenzuntericht unmöglich. Die Abiturprüfungen beginnen am 23. April, Abschlussprüfungen am 31. Mai.   

Nach exakt 159 Schließtagen ist die Meißener Albrechtsburg - die zur Staatlichen Schlösserverwaltung zählende Wiege Sachsens - seit dem 10. April 2021 endlich wieder für Besucher offen. Auf dem Felssporn über der Elbe wurde Weltgeschichte geschrieben, 929 eine erste Burg gebaut und 1990 der Freistaat Sachsen wiedererrichtet. Heute ist die Albrechtsburg eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler Deutschlands und als Höhenburg sogar ein nach der Haager Konvention geschütztes Kulturgut.

 

Die "Sachsen 3 Pfennig rot" - am 1. Juli 1850 als zweite Briefmarke auf deutschem Boden herausgegeben und zwischen dem 5. und 14. August 1850 zur Frankatur schwerer Kataloge der Samenhandlung Hahn & Sohn in Chemnitz benutzt - gilt als Kronjuwel der klassischen Philatelie. Ein Viererblock zum Startgebot von 100.000 Euro aus der Sammlung des u. a. in Radebeul wohnhaften Milliardärs und Tengelmann-Chefs Erivan Haub (1932 - 2018) kommt am 24. April im Briefmarkenauktionshaus Heinrich Köhler in Wiesbaden unter den Hammer.

Raffaels "Sixtinische Madonna", Liotards "Schokoladenmädchen", Rembrandts "Selbstbildnis mit Saskia" oder Bellottos Dresden-Veduten - die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger mit ihren außergewöhnlichen Schätzen gehört zu den Galerie-Juwelen auf der Erde. Als erstes Museeum im Verbund der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden öffnen die Gemäldegalerie Alte Meister (in ihr wurde 2020 die Skulpturensammlung bis 1800 integriert) am Freitag, dem 9. April 2021, erneut für Besucher. Bereits Mitte März 2021 gab es einen mehrwöchigen Öffnungs-Versuch, der durch die Pandemie-Lage nicht aufrecht erhalten werden konnten. Ein Besuch ist allerdings nur mit einem zuvor per Internat gebuchten Zeitticket und unter Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Schnell- oder Selbsttests möglich!

Die Furten und Elbe-Fähren sind vermutlich so alt wie die Besiedelung der Elbtalweitung. Einige ihrer Spuren lassen sich bis ins Mittelalter zurück verfolgen. Sie dienen dem Tagwerk der Bewohner beiderseits des mächtigen Flusses, sind Attraktionen für Touristen und für den Elbradweg beinahe unverzichtbar. Die Fähre Gauernitz existiert nachweislich seit 1661. Zusammen mit den Fähren Riesa-Promnitz, Strehla-Lorenzkirch und Niederlommatzsch-Diesbar-Seußlitz werden sie seit 1. April 2021 von der Verkehrsgesellschaft Meißen betrieben. Damit - so hoffen die Fähr-Anliegerkommungen - ist ihre Zukunft endlich gesichert.  

Von Dresden im Schlafwagen bequem nach Amsterdam oder Brüssel - dies soll im kommenden Jahr möglich sein! Für 2022 plant das tschechische Verkehrsunternehmen Regiojet zusammen mit dem niederländischen Start-up European Sleeper eine Nachtzugverbindung von Prag über Dresden und Berlin in die belgische Hauptstadt. Am Abend sollen in Brüssel und Prag Züge mit Sitzgelegenheiten und Betten abfahren, welche dann am Vormittag des folgenden Tages den Zielort erreichen.