Über 70 Jahre nach der Zerstörung durch einen Luftangriff am 17. April 1945 durch Bomber erhielten 12 Fenster der Auferstehungskirche im Dresdner Stadtteil Plauen für 78.000 Euro ihre prachtvolle florale Jugendstilausstattung zurück. Einst vom Glasmaler Bruno Urban (1851 - 1910) geschaffen, konnten die im Kirchenkeller aufbewahrten 250 Einzelteile jetzt wieder von sachkundiger Hand zusammengefügt werden.
Mit einem Festival, das vom 12. bis zum 21. August in der Oberlausitz stattfindet, wird das 675-jährige Gründungsjubiläum des Sechsstädtebundes gefeiert. Zum Schutz des Landfriedens in dem Gebiet, das später Oberlausitz genannt wurde, schlossen sich am 21. August 1346 die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau zusammen.
Am heutigen 1. August 2021 wird dem 153 Meter hohen und 110 Tonnen schweren Langwellen-Sendemast von Wilsdruff nach 69 Jahren der Todesstoß versetzt. Der als technisches Denkmal eigentlich streng geschützte letzte deutsche Langwellen-Radio-Sendemast wird durch Sprengung zweier Zugseile zum Umfallen gebracht, das Wahrzeichen von Wilsdruff an der Autobahn A4 kurz vor Dresden für immer verschwinden. Proteste der Bewohner einer ganzen Stadt und zahlreicher Technik-Fans konnten den letzten Besitzer Media Broadcast nicht zum Einlenken bewegen. Zuletzt forderte dieser von Technik-Denkmal-Schützern noch immer 350.000 Euro. Ein Stück deutscher und sächsischer Technik-Geschichte verschwindet für immer.
Es ist uns eine herausragende Freude, mitteilen zu dürfen, dass dem für seine unschätzbaren Verdienste um den Wiederaufbau unserer Dresdner Frauenkirche für ewig zu dankendem Prof. Ludwig Güttler eine hohe päpstliche Ehre zuteil wurde. Der 84-jährige Papst Franziskus verlieh dem 78-jährigen Dresdner Trompetenvirtuosen Prof. Ludwig Güttler den Silvesterorden. Die Auszeichnung seiner Heiligkeit wurde Güttler im Stift Zwettl in Österreich im Rahmen einer festlichen Zeremonie überreicht.
Dem im letzten Jahr 200 Jahre alt gewordenen Botanischen Garten in Dresden steht eine Verjüngungskur bevor. Außerdem soll die auch historisch interessante Anlage um einen Hektar wachsen. Für 25 Mio. Euro werden ab Herbst Gewächshäuser wie das große Tropenhaus abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Da der Garten in einzelnen Bauabschnitten saniert und verändert wird, werden Besucher trotzdem die wichtigsten Attraktionen bewundern können.
Dresdens grüne Lunge, das 6133 Hektar große Waldgebiet Dresdner Heide nördlich der Landeshauptstadt ist ein Eldorado für Erholungssuchende und Familien. Jetzt fügen gewissenlose Kriminelle dieser Idylle einen schweren Schaden zu. Sie zerstören in diesem Natur-Paradies Wegweiser, werfen diese um oder krakeln zusätzliche Bemerkungen auf die Tafeln. Der Polizei wurden bereits mehr als ein Dutzend Fälle aus den Bereichen Weixdorf, Marsdorf, Langebrück, Hermsdorf und Liegau-Augustusbad gemeldet. Die Verbrecher - so sind die Ermittler sicher - rücken per Fahrrad an, haben Werkzeug dabei. Wir beten zu Gott, dass sie schnell gefasst und einer harten irdischen Strafe zugeführt werden.
Unser über 800 Jahre alter Dresdner Kreuzchor - er behält seine Tradition, steht trotzdem vor einer Erneuerung. Auf den 65-jährigen Kantor Roderich Kreile folgt nach dessen 26 erfolgreichen Dienstjahren im August 2022 der heute 47-jährige Ex-Kruzianer Martin Lehmann. Von 1983 bis 1992 selbst dem berühmten Knaben- und Männerchor angehörend, als Erster Chorpräfekt mit dem Mauersberger-Stipendium ausgezeichnet, studierte Lehmann an der Dresdner Musikhochschule "Carl Maria von Weber" und hat seit 2012 die Leitung des Windsbacher Knabenchores inne. Allzeit Gottes Segen für den neuen Kantor!
Mit Kirchenmusik Einheimische und Touristen erfreuen - da machen wir nicht nur in unserer einzigartigen Dresdner Frauenkirche. Der Posaunenchor der Radebeuler Friedenskirche veranstaltet am heutigen 27. Juli, 19 bis 20 Uhr, auf dem Dorfanger von Altzitzschewig ein Sommerkonzert. Solche Open-Air-Musiken gab es schon seit 1950, allerdings in privaten Gärten. Seit 1989 ist Kirchenmusik auf öffentlichen Straßen und Plätzen wieder erlaubt.
Er war der wohl älteste aktive Mime unserer Tage, verkörperte in über 300 Film- und Fernsehproduktionen beeindruckende Rollen., war am 21. Dezember 1952 der erste Nachrichtensprecher des deutschen TV's. Der am 17. Februar 1921 in Berlin geborene Herbert Köfer schlief am 24. Juli 2021 im beinahe biblischen Alter von 100 Jahren in einem Berliner Krankenhaus friedlich ein. Nach Aussagen von Freunden an Altersschwäche. Er hinterlässt drei leibliche Kinder aus zwei Ehen und eine Pflegetochter. 2000 hatte er zum 3. Mal geheiratet. Seit 2013 am Seddiner See in Brandenburg lebend, gab es seitens des Schauspielers und seines Managers sogar noch Pläne, im Herbst einen weiteren Film zu drehen. Dieser Wunsch kann nun nicht mehr in Erfüllung gehen.
Überall steigende Inzidenzwerte sorgen viele. Denn es droht eine Rückkehr zur Maskenpflicht und der Testpflicht. Zwar meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) für Dresden am Freitag eine weiter gestiegene Wochen-Inzidenz, welche die Schwelle von zehn Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen überschritt. Doch Samstag sank der Wert auf exakt 8,1. Damit sind Einschränkungen vom Tisch, können Einheimische und Touristen Elbflorenz ohne Einschränkungen genießen.
Der schönste Blick über Elbflorenz bietet sich vom 2005 wieder geweihten Gotteshaus - unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche! Per Aufzug gelangen Sie zunächst auf 24 m. Weiter führt der Weg über schmale Treppen zur sogenannten Wendelrampe, einem stufenlos ansteigenden Wendelgang (Anstieg 14 Prozent), der die äußere Kuppel umrundet. Über zwei weitere Treppenläufe – davon eine steile Leitertreppe – gelangen Sie in 67 Meter Höhe auf die Aussichtsplattform mit den Traumblicken auf Dresden und seine Umgebungen.
Die neue Sonderausstellung "Ihre Hoheit malt! - Prinzessin Mathilde als Künstlerin" in der Sommerresidenz der Sachsen-Könige, Schloss & Park Pillnitz, kann heute, 16.30 Uhr, im Rahmen einer Führung mit dem Schlossleiter besichtigt werden. Die auch künstlerisch begabte Prinzessin Mathilde von Sachsen (1863 - 1933) war die ältere Schwester des letzten Sachsen-Königs.
Nach zwei berühmten Dresdnern, dem wegen seiner DDR-Kritik aus dem TV verbannten O. F. Weidling (1924 - 1985) und dem FDP-Politiker Wolfgang Mischnick (1921 - 2002), sollen neu zu erbauende Straßen in der sächsischen Landeshauptstadt benannt werden. Fünf bisher nicht existente Straßen sind auf einer Brachfläche an Marien- und Stauffenbergallee in Vorbereitung, wo unter dem Namen "Albertstadt Ost" in den nächsten Jahren 600 neue Wohnungen entstehen sollen.
Sachsens und Brandenburgs Ureinwohner, die etwa 60.000 Seelen zählenden protestantischen und katholischen Sorben, werden finanziell besser ausgestattet. Die Stiftung für das sorbische Volk erhält eine Gesamtförderung von 23,92 Millionen Euro jährlich bis 2025. Das sind 5,3 Millionen Euro mehr. Die Stiftung unterhält neun Institutionen wie das Sorbische National-Ensemble, das Deutsch-Sorbische Volkstheater und das Wendische Museum in Cottbus.
Mit 500 Arten und Sorten ist die einzigartige Hortensiensammlung in Zuschendorf (Pirna) die größte und vor allem historisch wertvollste Deutschlands. Vom 24. Juli bis 8. August 2021 präsentieren die botanischen Sammlungen im Landschloss die XV. Hortensienschau. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, zusätzlich Mo. 26.7. und Mo. 2.8. von 10 bis 16 Uhr.